Termine & Veranstaltungen

10. Februar bis 12. Februar 2023: Die Aktualität der Kritischen Theorie für die Antisemitismus-, Rassismus- und Faschismusforschung

Auf dem Frühjahrstreffen des Villigster Forschungsforums 2023 wollen wir diskutieren, wie es um die Aktualität der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule bestellt ist. Inwiefern können ihre Ansätze genutzt werden, um ­Rassismus, Antisemitismus und Faschismus im 21. Jahrhundert zu analysieren? Sind ihre ­Methoden angesichts gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen noch angemessen? An welchen Stellen sind Revidierungen oder Ergänzungen erforderlich?

Diesen und ähnlichen Fragen möchten wir uns im nächsten Jahr aus verschiedenen disziplinären Perspektiven zuwenden.

Das Jahrestreffen dient dem interdisziplinären Austausch von Vereinsmitgliedern und Interessierten. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, in dem sich unter anderem Historiker*innen, Literaturwissenschaftler*innen, Philosoph*innen, Theolog*innen, Politikwissenschaftler*innen und Soziolog*innen zusammengeschlossen haben, die zur Geschichte und Wirkung des Nationalsozialismus, Rassismus und Anti­semitismus arbeiten. Der Verein wurde von ehemaligen Promotions­stipendiat*innen des Evangelischen Studienwerkes gegründet.

Ansprechpartner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen im Intranet und unter www.forschungsforum.net

16. Februar 2023: Kamingespräch »10 Jahre nach Ende der Förderung«

Villigster*innen, die vor 10 Jahren aus der Villigster Förderung ausgeschieden sind, hat der Alltag fest im Griff. Beruf, Familie und Ehrenamt lassen neben weiteren Verpflichtungen keine Zeit für das Villigster Netzwerk. Und dabei würde man doch so gerne mal wieder in den Villigster Kosmos eintauchen und den Kontakt zum Studienwerk halten, oder falls abhandengekommen, wiederaufnehmen.

Das Ressort Vernetzung / Ehemaligenarbeit lädt zweimal im Jahr Altvilligster*innen entsprechender Jahrgänge zu einer digitalen Abendrunde von ca. 90 Minuten ein. Dabei tauschen wir uns aus, wie es den Teilnehmenden in den 10 Jahren seit Förder-Ende ergangen ist, welchen beruflichen Weg sie eingeschlagen haben oder wo sie aktuell tätig sind. Bis zu 20 Teilnehmende kommen miteinander und mit dem Studienwerk ins Gespräch, ohne spezielles Thema, Vorbereitung oder Präsentation. In diesem Vernetzungsangebot geht es um das Gespräch miteinander und darum zu erfahren, wo wir aktuell leben und wirken.

Einladungen zum digitalen Kamingespräch »10 Jahre nach der Förderung« werden über den Newsletter informatAV angekündigt. Die Einladungen erfolgen per E-Mail. 

Ansprechpartner*innen:
Studienleiter Ressort Vernetzung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Referentin Vernetzung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung: Ressort Vernetzung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

20. Februar bis 3. März 2023: Ora et Scribe

»Ich schreibe, weil ich nicht weiß, was ich ­denke, bis ich lese, was ich zu sagen habe.«
Flannery O’Connor

Ora et Scribe – bete und schreibe. Komm zur Ruhe, sortier Deine Gedanken und fang an. Diese Kombination aus Vernetzung und geistlichem Programm, aus Rückzugsort und Arbeitsanstoß entstand 2012 aus dem Wunsch heraus, wissenschaftliches Arbeiten durch gute Rahmenbedingungen und persönliche Begleitung zu unterstützen. Es richtet sich an Stipendiat*innen, die eine Hausarbeit, eine Bachelor- oder Masterarbeit schreiben und dafür einen Tapetenwechsel mit fester Tagesstruktur und geistlichen Impulsen suchen. Auch Promovierende können das Angebot nutzen.

Im Jahr 2023 bietet das Evangelische Studienwerk zwei Terminblöcke von je zwölf Tagen an, für die bis zu sechs Personen gleichzeitig eine »Ora et Scribe«-Auszeit in Villigst beantragen können.

Begleitet wird die Zeit vom Teilressort Kirchliche Kontakte / Geistliches Programm. Die Tagesstruktur beinhaltet regelmäßige Tagzeitengebete, einen gemeinsamen Gruppenaustausch nach dem Mittagessen und bei Bedarf Einzelgespräche.

Bewerben kann man sich mit einem kurzen Motivationsschreiben zum konkreten Anlass für »Ora et Scribe«.

Ansprechpartner:
Studienleiter / Pfarrer
Ressort Vernetzung / Kirchliche Kontakte / Geistliches Programm
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung:
Motivationsschreiben an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und eine E-Mail mit der Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldeschluss: 9. Januar 2023 / 24. Juli 2023

10. März bis 12. März 2023: Studium Generale – Physik

Das »Studium Generale« ist ein neues Format im Bildungsprogramm der Ideellen Förderung. Es handelt sich dabei um kurzweilige fachspezifische Grundkurse, die fachfremden Stipen­diat*innen ein Orientierungs- und Grundlagen­wissen zugänglich machen sollen, das über den Rahmen ihrer eigenen Fächer hinausgeht.

Der erste Grundkurs im »Studium Generale« beginnt im März 2023. Vor Ort in Villigst haben sieben Stipendiat*innen vom 10. bis 12. März 2023 die Möglichkeit, sich intensiv mit den Grundlagen der Physik auseinanderzusetzen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Roth von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (kurz RWTH) in Aachen werden in dem Kurs einzelne Themen der Schul­physik aufgegriffen, Grundkonzepte wie zum Beispiel Kraft, Energie, Feld oder Wellen ­erläutert und die Relevanz von Physik für verschiedene Studienfächer und Berufsfelder ­beleuchtet. Prof. Dr. Roth ist am Physikalischen Lehrstuhl an der RWTH in Aachen beschäftigt und unter anderem für die Vorkurse in Physik zuständig.

Wer Lust hat, von Freitagabend bis Sonntag­vormittag in kleiner Runde seine beziehungsweise ihre ­Physikkenntnisse aufzufrischen, ist herzlich eingeladen, sich bis zum 26. Februar 2023 im Intranet für die Veranstaltung anzumelden.

Für weitere Veranstaltungen dieser Reihe beachtet bitte die Ausschreibungen in villigst aktuell.

Ansprechpartnerin:  Referentin Bildungsprogramm Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen im Intranet

 

13. März bis 17. März 2023: Frühjahrsakademie 2023 in Münster

Die Frühjahrsakademie findet – ebenso wie die Sommeruniversität – unter dem Jahresthema »Zwischen_Räume« statt. Vom 13. bis zum 17. März wird in vier Seminaren das Jahres­thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die Frühjahrsakademie tagt in ­diesem Jahr im Jugendgästehaus Münster.

In vier Seminaren mit Münsteraner Lokalkolorit beschäftigt sich die Frühjahrsakademie mit Ketzern und Konvertiten, mit queerem Freiheitskampf und urbanen Freiräumen – sie nutzt ­dafür unter anderem geografische, theologische und soziologische Zugänge. Ziel der Frühjahrsakademie ist es, einen Teil des Bildungsprogramms auch in den Semester­ferien im Frühling anzubieten. Ebenso wollen wir dadurch neben den Tagungsorten Villigst und Meißen einen weiteren, jährlich wechselnden Tagungsort in unser Programm aufnehmen.

Ansprechpartner:
Studienleiter Ideelle Förderung / Auslandsförderung / Einführungswoche Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen im Intranet und über villigst aktuell

14. März bis 15. März 2023: Villigster Promotionsprojekte

Die Villigster Promotionsförderung ist inter­disziplinär und auf hohem Niveau gesellschaftlich relevant. Ihre Vielfalt liegt in der Förderung von Individualpromotionen. Fragestellungen zur kulturellen Dimension der Gestaltung von Naturkundemuseen sind ebenso vertreten wie Projekte zur Gewaltforschung, zur gegenwärtigen Relevanz des Deutschen Idealismus oder Arbeiten zum Klimawandel an der Schnittstelle von Geistes- und Naturwissenschaften.

Wie in jedem Jahr bietet das Ressort Forschungs­förderung mit dieser Veranstaltung den aktuell geförderten Villigster Promovierenden die ­Gelegenheit, ihre Dissertationsprojekte vor einem fachfremden Forum zu präsentieren und mit ihm zu diskutieren. Zur ­Ver­anstaltung werden auch gegebenenfalls externe Ex­pert*innen eingeladen.

Ansprechpartner:
Studienleiter Forschungsförderung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen im Intranet

 

22. März bis 23. März 2023: Resilienzfaktoren in der Schmerzverarbeitung

Die diesjährige Jahrestagung ist gleichzeitig als Abschlussveranstaltung des ausgelaufenen Promotionsschwerpunktes geplant, der über fünf Jahre hinweg von dem Evangelische Studienwerk gefördert wurde. Hier forschten ­Promovierende in psychologischen, biomedizinischen und theologischen Promotions­projekten über die Verbindung von Schmerz und Resilienz. Schmerz wurde dabei als ein vielschichtiges Phänomen betrachtet, das die ganze Person betreffen und somit nur in der Verschränkung von Psyche und Körper verstanden werden kann. Die Betreuung der Arbeiten wurde von einem interdisziplinären Betreuungs­team aus Hochschullehrer*innen der Universitäten Bamberg und Würzburg übernommen.

Auf der Tagung werden Ergebnisse der Forschungsarbeiten und aus der Förderzeit des Promotionsschwerpunktes vorgestellt und ­diskutiert. Auf der Website www.dolo-res.de findet man Informationen zum Schwerpunkt und eine Übersicht der Forschungsarbeiten.

Ansprechpartner: Studienleiter Forschungsförderung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen im Intranet

 

27. März bis 30. März 2023: Einführungswoche Frühjahr 2023

Zweimal im Jahr begrüßt das Evangelische ­Studienwerk die neuaufgenommenen Stipen­diat*innen der Grundförderung. An vier Tagen in Villigst lernen sie Profil, Geschichte und Strukturen des Studienwerks genauer kennen, sie erfahren von den besonderen Fördermöglichkeiten und dem »Villigster Geist« und haben die Gelegenheit, andere Stipendiat*innen und Altvilligster*innen, die Gremien und die Geschäftsstelle des Studienwerks kennenzulernen.

Einen Großteil des Programms und die Arbeit eines Betreuungsteams koordiniert die EF-Referent*in des stipendiatischen Senats. Zur Vorbereitung kommt das Team bereits am 25. und 26. März zusammen.

Ansprechpartner*innen:
Studienleiter Ideelle Förderung Ausland / Einführungswoche Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung nicht erforderlich, da die Teilnahme für alle Neuaufgenommenen verpflichtend ist.

Weitere Informationen im Intranet und über villigst aktuell

27. März bis 31. März 2023: Vom Suchen, Finden und Gefunden werden. 96 Stunden Pause im Kloster Engelthal

Die Villigster Besinnungstage laden zu einer Pause ein, genauer gesagt zu einer 96-Stunden-­Pause. Gemeinsam wollen wir uns einem ­Bibeltext, der Auferstehungsgeschichte Jesu, ­nähern: suchend, fragend, zweifelnd, hoffend – alles ist erlaubt.

Während dieser 96-Stunden-Pause haben wir Pause haben wir Zeit. Wir üben uns im Schweigen, Hören und Beten und suchen ­eigene Zugänge zu den alten Texten. In einem Mix aus unterschiedlichen Methoden werden wir uns den Bibeltext erschließen und in das Thema »Vom Suchen, Finden und Gefunden werden« einsteigen. Wir schauen auf Verlust, unsere Suche und Sehnsucht, auf Begegnungen mit Gott, suchen Ausdrucks- und Umgangsformen und nähern uns auf Grund­lage des Bibeltextes der Auferstehung, dem Leben sowie der Gottesbegegnung mitten im Alltag.

Durch die Tage begleiten uns Fragen wie: Wie bin ich hier? Wo treffe ich Gott? Wie ist das Verhältnis von Nähe und ­Distanz? Von Suchen und Gefundensein? Wo berührt Gott mich (schon) jetzt und wo darf ich ihn (noch) nicht berühren?

Berührt Dich das? Dann melde Dich an und komm mit zur Pause.

Die 96-Stunden-Pause entsteht in Kooperation zwischen der AG Bildung zur Religion und der Geschäftsstelle.

Ansprechpartner*innen:
Leiterin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprecher*innen der AG Bildung zur Religion, Kontakt siehe Intranet

Weitere Informationen im Intranet

 

31. März bis 2. April 2023: »Was wirklich zählt« SchAka – Akademie für Schüler*innen

Schüler*innen-Akademie 2023 ist ein berufs­orientierendes Seminarwochenende für Schü­ler*innen aus ganz Deutschland.

In diesem Jahr fragen wir uns, »was wirklich (im Leben) zählt« – auf beruflicher wie auch auf privater Ebene. Wir wollen gemeinsam überlegen, diskutieren und neue Wege entdecken.

Dafür wird es wieder ein vielfältiges Programm geben: In den Einheiten der Zukunftswerkstatt geht es um die eigenen Stärken und Schwächen und die beruflichen Vorstellungen und Eignungen. In Theorieseminaren aus ­verschiedenen Fachrichtungen kann Uniluft geschnuppert und ein Thema wissenschaftlich bearbeitet werden. Außerdem erwartet die Schüler*innen ein breit gefächerter Markt der Möglichkeiten – im ­Format eines World-Cafés. Dabei gibt es die Gelegenheit, mit Studierenden und Praktiker*innen aus ­verschiedenen Fachrichtungen über ­Themen wie Studienfachwahl, Berufsfelder, das evangelische Profil im Berufsalltag, Frei­willigendienste und Auslandsaufenthalte ins Gespräch zu kommen und auch das Evangelische Studienwerk näher kennenzulernen.

Ausgerichtet wird die SchAka vom Evangelischen Studienwerk in Kooperation mit dem Bund evangelischer Religionslehrerinnen und -lehrer an den Gymnasien und Gesamtschulen in Westfalen und Lippe und dem Pädagogischen Institut der EKvW. Sie wird geleitet von Friederike Faß, Regine Gittinger und Thomas Schlüter.

Ansprechpartnerin: Referentin der Leitung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen und Anmeldung: hier

Weitere Informationen auf www.schuelerakademie-villigst.de

Den Flyer Schaka 2023 gibt es hier zum Download: Flyer Schaka 2023

21. April bis 23. April 2023: Netze in Villigst – Wege in den Beruf

Wenn sich das Studium dem Ende nähert und man kurz vor dem Einstieg in den Beruf steht, beschäftigen einen die unterschiedlichsten Fragen: Bin ich optimal vorbereitet? Kenne ich alle Möglichkeiten und Wege, die mir mit meinem Studienfach offenstehen? Kommt eine Promotion für mich infrage? Und: Wo möchte ich eigentlich einmal arbeiten? Auf diese und ähnliche Fragen werden Antworten gesucht.

Die »Netze in Villigst – Wege in den Beruf« helfen Euch, zu erkennen, wo die Herausforderungen des Berufseinstiegs liegen und wie Ihr diese bestmöglich meistern könnt. Die vielfältigen Workshopangebote könnt Ihr nutzen, um Euch für den Berufsstart und den Arbeitsmarkt fit zu machen und Euer Profil zu schärfen. Zusätzlich dazu informiert das Evangelische Studienwerk über aktuelle Trends und Entwicklungen auf dem akademischen Arbeitsmarkt.

Die Veranstaltung bietet Stipendiat*innen der Grund- und Promotionsförderung Gelegenheit, miteinander in Kontakt zu treten und an den Erfahrungen anderer teilzuhaben. Auch in diesem Jahr bietet der »Markt der Möglichkeiten« wieder Einblick in Tätigkeitsfelder, Zugangs­voraussetzungen und Karrieremöglichkeiten bei unterschiedlichen Unternehmen und Institutionen, die sich am Freitagabend auf dem Villigster Campus vorstellen.

Wie in jedem Jahr gibt es auch wieder einen Mentor*innen-Workshop, der es ermöglicht, die persönlichen Erfahrungen der vergangenen Mentoring-Runden miteinander auszutauschen und mit anderen aktuellen und ehemaligen Villigster Mentor*innen ins Gespräch zu kommen.

Am Sonntag findet der Abschlussworkshop im Mentoring-Format »Villigster Tandem« statt, zu dem neben allen Mentees der jeweils aktuellen Tandemrunde auch alle Mentor*innen herzlich eingeladen sind.

»Netze in Villigst – Wege in den Beruf« lädt alle Villigster Generationen und externe Gäste herzlich ein, teilzunehmen.

Ansprechpartner*innen:
Studienleiter Vernetzung / Berufsorientierung  /  Ehemaligenarbeit Dr. Marcus Nicolini
Referentin Vernetzung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen im Intranet

23. April 2023: Abschlussworkshop »Villigster Tandem«

Im klassischen 1:1-Mentoring-Programm »Villigster Tandem« bilden jeweils ein/e berufs­erfahrene/r Mentor*in und ein/e Stipendiat*in als Mentee ein Tandem. Ziel ist die intensive Begleitung der Mentees über den Zeitraum von einem Jahr, in dem Schritte zum Studienabschluss, zur Promotion und / oder zum ­Berufseinstieg gemeinsam erarbeitet werden.

Zum »Villigster Tandem« gehören neben den regelmäßigen persönlichen Treffen zwischen Mentor*in und Mentee ein Auftaktworkshop, Vernetzungsangebote sowie ein Abschlussworkshop.

Die aktuell sechste Runde des »Villigster Tandems« startete offiziell im April 2022 mit ­Mentees aus Grund- und Promotionsförderung. Sie findet nach einem Jahr Tandem-Zeit am 23. April 2023 in Haus Villigst ihren Abschluss. In Feedback-Runden möchten wir erfahren, was die Tandems im Mentoringzeitraum gemeinsam erlebt haben, und freuen uns zudem auf Zeit für Begegnungen.

Der Tandem-Abschlussworkshop ist auch in diesem Jahr wieder in die Veranstaltung ­»Netze in Villigst – Wege in den Beruf« inte­griert und bietet somit Mentees wie auch Mentor*innen zusätzliche Möglichkeiten, an Workshop- und Vernetzungsangeboten teil­zunehmen.

Ansprechpartner*innen:
Studienleiter Vernetzung / Berufsorientierung  /  Ehemaligenarbeit Dr. Marcus Nicolini
Referentin Vernetzung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen im Intranet

28. April bis 30. April 2023: Frühjahrsdelegiertenkonferenz 2023

Die Delegiertenkonferenz findet zweimal im Jahr statt. Die Teilnehmenden der Frühjahrs­delegiertenkonferenz sind maßgeblich an der Ausgestaltung des Sommeruniversitäts­programms des Folgejahres beteiligt. Außerdem beschäftigt sich die Konferenz mit ­aktuellen werkspolitischen Themen, wählt die stipendiatischen Gremien, beschließt Sachanträge und hört Berichte der stipendiatischen Gremien und der Geschäftsstelle an. Ein Besuch als Stipendiat*in lohnt sich immer.

Ansprechpartner: DK- Präsident Janosch Alze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung: nach Einladung

Weitere Informationen im Intranet

 

4. Mai bis 7. Mai 2023: Klimawandel und Meer – Die Auswirkungen der Erderwärmung am Beispiel der Ostsee. Kooperationsseminar des Evangelischen Studienwerks mit der Hans-Böckler-Stiftung

»Wenn die gegenwärtige Zunahme der Weltbevölkerung, der Industrialisierung, der Umweltverschmutzung, der Nahrungsmittel­produktion und der Ausbeutung von natürlichen Rohstoffen unverändert anhält, werden die absoluten Wachstumsgrenzen auf der Erde im Laufe der nächsten hundert Jahre erreicht.«

Die Warnung, die der Club of Rome in seinem Bericht »Die Grenzen des Wachstums« aussprach, hat an Brisanz nicht verloren. Das 50-jährige Erscheinen der Studie nehmen die Hans-Böckler-Stiftung und das Evangelische Studienwerk in ihrem Kooperationsseminar zum Anlass, um sich mit den Fragen der Klimawandelfolgen für das marine Ökosystem der Ostsee auseinanderzusetzen.

Es ist bekannt, dass Versauerung und der Temperaturanstieg des Meeres zu Veränderungen des Ökosystems führen, durch die Vorkommen und Verbreitung von Organismen und Fisch­arten erheblich beeinflusst werden. Doch vor welchen spezifischen Herausforderungen stehen die Meere an Deutschlands Küsten? Die Ostsee ist als Binnenmeer besonders gut dafür geeignet, modellhaft die Folgen von Erd­erwärmung, Überfischung und industrieller Landwirtschaft aufzuzeigen. Welche Auswirkungen haben sie für die Menschen an der Ostseeküste? Inwiefern lassen sich hier auch Methoden zur Dekarbonisierung der Atmosphäre erforschen? Welche ozeanbasierten Möglichkeiten der Treibhausgasreduzierung gibt es? Diese und weitere Fragen werden wir mit Wissenschaftler*innen diskutieren.

Die Gruppe der Teilnehmenden setzt sich ­jeweils zur Hälfte aus Stipendiat*innen beider Begabtenförderungswerke zusammen.

Ansprechpartner*innen:

Evangelisches Studienwerk:
Studienleiterin Ideelle Förderung / Bildungsprogramm Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hans-Böckler-Stiftung:
Referent für Studienförderung Alexander Kejo

Weitere Informationen im Intranet

 

17. Mai bis 21. Mai 2023: Ökumenisches Pilgern – Cusanus und Villigst unterwegs auf dem Lutherweg

Stipendiat*innen des katholischen Cusanuswerks und des Evangelischen Studienwerks Villigst wollen sich zum dritten Mal gemeinsam aufmachen.

Der Weg folgt der Route, die Martin Luther im Anschluss an den Reichstag zu Worms 1521 zur Wartburg in Eisenach zurücklegte. Unser Wegabschnitt zieht sich durch die malerische Landschaft Nordhessens und des Thüringer Wartburgkreises und passiert Ortschaften mit einer reichen Geschichte. Nach einer Nacht in Bad Hersfeld mit seiner beeindruckenden Stiftsruine wird die Gruppe täglich ungefähr 20 bis 25 Kilometer bis nach Eisenach zurück­legen.

Übernachtet wird voraussichtlich mit Schlaf­säcken und Isomatten in Kirchengemeinden. Geistliche Impulse und Gebete werden den Weg rahmen, dazwischen besteht die Möglichkeit, Gespräche zu führen und gemeinsam zu schweigen und zu singen.

Es können je sechs Teilnehmende beider Studienwerke mitwandern – daher bei Interesse schnell anmelden!

Ansprechpartner:
Studienleiter Vernetzung / Kirchliche Kontakte  / Geistliches Programm Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Organisatoren:
Bertolt Bundschuh (Stipendiat Evangelisches ­Studienwerk)
Hermann Körner (Stipendiat Cusanuswerk)

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen im Intranet

 

27. Mai bis 29. Mai 2023: Einladung zum Jubiläums-Pfingsttreffen: Viele Gaben, ein Geist. Wissenschaft – Glaube – Gesellschaft, 75 Jahre Evangelisches Studienwerk

Das Evangelische Studienwerk feiert sein 75-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird das Pfingsttreffen 2023 eine große Geburtstagsfeier sein. Stolz und dankbar schauen wir auf die Villigster Geschichte zurück und nehmen die ­zukünftigen Herausforderungen in den Blick. Villigster*innen aller Generationen kommen zum Erfahrungsaustausch und zur Auffrischung des Villigster Gemeinschafts­gedankens ­zusammen. Eine gute Gelegenheit, auch ehemalige Mitarbeiter*innen des Studienwerks wiederzusehen!

Wie immer plant das Ressort Vernetzung der Geschäftsstelle das Pfingsttreffen zusammen mit dem 5er Rat und dem Vernetzungs­referenten des Senats. Selbstverständlich wird es einen großen Gottesdienst und Erzähl­cafés / Workshops am Pfingstsonntag geben. Und: Wir wollen so richtig feiern und veranstalten am Pfingstsonntag – auf vielfachen Wunsch hin – einen großen Ball.

Sie und Ihr seid herzlich eingeladen! Es empfiehlt sich, sich rechtzeitig im Intranet anzumelden, da wir erwarten, dass es eine hohe Nachfrage nach Plätzen zu dieser »Geburtstagssause« an Pfingsten geben wird.

Ansprechpartner:
Studienleiter Vernetzung / Berufsorientierung / Ehemaligenarbeit Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen im Intranet

Juni 2023: Stipendiatisches Auslandstreffen

Das Auslandstreffen ist ein stipendiatisches Format zur gemeinsamen Vor- und Nachbereitung eines Auslandsaufenthaltes.

Für diejenigen, die vor einem Aufenthalt stehen, bietet dieses Wochenende die Möglichkeit, sich vorzubereiten, seine eigenen Ziele und Wünsche zu formulieren, aber auch Ängste auszusprechen und sich mit anderen auszutauschen.

Für Rückkehrer*innen bietet das Wochenende Raum und Zeit für die Diskussion des Erlebten, die bewusste Wahrnehmung, Reflexion und ­Integration der Eindrücke sowie für Über­legungen, wie es nach dem Auslandsaufenthalt ­weitergeht und wie die gemachten ­Erfahrungen in die Zukunft mitgenommen werden können.

Für dieses Format wird im Frühling 2023 ein stipendiatisches Organisationsteam aus zwei
bis drei Personen gesucht, die das Treffen inhaltlich und organisatorisch selbstständig ­gestalten. Dies geschieht in Absprache mit ­Michael Weichbrodt aus dem Ressort Auslands­förderung.

Ansprechpartner:
Studienleiter Ideelle Förderung / Ausland / Einführungswoche Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen im Intranet

17. Juni bis 18. Juni 2023: ES bleibt – Villigster Übergänge

Mit dem erreichten oder nahenden Studienabschluss steht der große Schritt ins Berufsleben an. In die Freude über den Erfolg des Studiums und des Berufseinstiegs mischt sich bei vielen auch die Sorge vor dem Unbekannten und den neuen Herausforderungen in der Berufstätigkeit.

Das »Übergänge«-Wochenende bietet die Gelegenheit, die Zeit des Studiums und der persönlichen Erfahrungen als Stipendiat*in des Evangelischen Studienwerks gemeinsam mit anderen jungen Altvilligster*innen noch einmal anzuschauen. Ein/e Referent*in wird in einem mehrstündigen Workshop einen inhaltlichen Impuls rund um das Thema »Berufseinstieg« geben.

Das Ressort für Ehemaligenarbeit, das Junge Altvilligster*innen Netzwerk (JAN), der 5er Rat und die Promotionsförderung stellen die Vernetzungsangebote für junge Altvilligster*innen vor.

Ziel der Veranstaltung ist es, durch den Rückblick auf eine prägende Lebensphase gestärkt in die Zukunft schauen zu können und Anregungen zu bekommen, wie man weiterhin Teil des Villigster Netzwerks bleiben kann. Ihr erfahrt an diesem Wochenende, wie man die Zusage »Villigster*in bleibt man ein Leben lang« individuell mit Leben füllen kann.

Ansprechpartner:
Studienleiter Vernetzung / Berufsorientierung / Ehemaligenarbeit Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen im Intranet

22. Juni bis 25. Juni 2023: Villigster Sommer-Promovierendentreffen 2023

Das Ressort Forschungsförderung lädt die ­Villigster Promovierenden herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Über eine Vernetzung der Promovierenden hinausgehend werden unterschiedliche Arbeitsblöcke miteinander verknüpft: Die neu in die Förderung aufgenommenen Promovierenden werden begrüßt, und es wird über Möglichkeiten der Förderung sowie Formen der Mitarbeit im Studienwerk informiert. Im Zentrum steht jeweils ein Thema, das in Vorträgen und Workshops behandelt wird.

Ein wichtiger Teil der Veranstaltung sind drei Interna-Blöcke zu werkspolitischen Themen und Fragen, die das Promovieren betreffen. Die Promovierendensprecher*innen, Vertre­ter*innen in der Promovierendeninitiative ­sowie Mitglieder des Programmausschusses werden in einem der Interna-Blöcke gewählt. Auch eine Party gehört zu jedem Promovierendentreffen.

Das Ressort Forschungsförderung freut sich auch über eine wiederholte Teilnahme von Promovierenden in der Förderung.

Ansprechpartner: Studienleiter Forschungsförderung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen im Intranet

Zwischen Juni und Dezember 2023: Villigst@COP – Villigster Delegation auf den Klimakonferenzen

Zum dritten Mal entsendet das Evangelische Studienwerk eine Delegation von maximal sieben Sti­pendiat*innen auf die UN-Klimakonferenzen. Zur sogenannten Zwischenkonferenz im Juni in Bonn wird in jedem Fall eine Delegation an­reisen, möglicherweise auch zur »großen« Conference of the Parties (COP) im November 2023 in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Als offizielle Jugenddelegation hat das Evan­gelische Studienwerk dort einen Beobachterstatus, sodass die Stipendiat*innen die internationalen Verhandlungen zu den ­Klimaabkommen hautnah miterleben werden können.

Hinzu kommen Vernetzungstreffen mit anderen Jugenddelegationen sowie viele spannende Side Events. Nach Möglichkeit gibt es verschiedene Treffen, auf denen die Anliegen von ­jungen Menschen direkt vorgebracht werden können, so zum Beispiel ein Treffen mit der deutschen Delegationsleitung.

Um einen Einblick in das internationale Regelwerk und die komplexen Verhandlungen zu erhalten, bereiten sich die Delegationen intensiv vor. Neben mehrfachen digitalen Meetings sind daher zwei bis drei Wochenendtreffen sowie die Mitgestaltung der Vorbereitung für die Teilnehmenden verpflichtend.

Bewerben können sich alle Stipendiat*innen mit Interesse an internationaler Klimapolitik. Die Ausschreibung mit allen Informationen erfolgt vorab über villigst aktuell.

Ansprechpartner*innen:
Studienleiter Ideelle Förderung / Ausland / Einführungswoche Dr. Michael Weichbrodt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Drei Veranstaltungen in 2023/24: Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch

»Dialogperspektiven. Religionen und Welt­anschauungen im Gespräch« wurde 2015 von ELES gegründet. Das internationale Programm zur Etablierung neuer Formen des weltanschaulichen und interreligiösen Dialogs wurde 2020 ausgegliedert und ist seitdem ein eigenständiges Programm der Leo Baeck Foundation (LBF).

Das Programm richtet sich an europäische ­Studierende und Promovierende aus den EU-Ländern und Großbritannien.

Die Teilnehmenden bilden auf einzigartige Weise die religiöse, politische und gesellschaftliche Pluralität der europäischen ­Gesellschaft ab. Sie machen ihre vielfältigen Hintergründe und Erfahrungen für den ­Austausch fruchtbar und finden bei den ­Dialogperspektiven den dringend benötigten Raum für Begegnung und Dialog. Sie sollten sich zu Programmbeginn noch für mindestens zwölf Monate in der Förderung ­befinden. Für die Bewerbung wird das ausgeschriebene Programm im akademischen Jahr 2023/24 zeitnah in villigst aktuell mitgeteilt. Die Anmeldung erfolgt dann über das Bewerbungsverfahren bei ELES. Bitte teilen Sie Ihre Teilnahme dem Evangelischen Studienwerk mit.

Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie zudem auf www.dialogperspektiven.de

Ansprechpartner:
Studienleiter / Pfarrer
Ressort Vernetzung / Kirchliche Kontakte / Geistliches Programm Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung: digital unter www.dialogperspektiven.de/mitmachen

Informationen und Mitteilung der Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

17. Juli bis 18. September bis 22. September 2023: Zwischen_Räume: Sommeruniversität 2023

Das Jahresthema 2023 lautet »Zwischen_­Räume«. Während der Sommeruniversität setzen sich die Stipendiat*innen in 24 Seminaren mit Aspekten dieses Themas auseinander. In unterschiedlichen Kategorien hinterfragt der Zwischen_Raum die Binarität und bildet zugleich die Brücke auf der sich Gegensätze begegnen. Erfahrungen und Ressourcen postmigrantischer Generationen können ­dabei ebenso diskutiert werden wie Ansätze der kritischen Kartografie. (Das vollständige Seminarprogramm findet sich hier )

Ergänzt wird das Programm 2023 durch vier Seminare, bei denen Dozent*innen ihre Vorschläge initiativ einbringen konnten und somit das vom Programmausschuss vorgelegte und auf der Delegiertenkonferenz beschlossene Programm bereichern.

Die Seminarwochen werden wie gewohnt an drei unterschiedlichen Orten stattfinden. Im März ist die Frühjahrsakademie im Jugend­gästehaus Münster zu Gast. Im Juli und August öffnet der Campus in Haus ­Villigst an der Ruhr seine Pforten und im September lädt uns die Evangelische Akademie Sachsen wieder nach Meißen auf den Klosterhof ­Sankt Afra ein.

Die Sommeruniversität lebt von einem Diskurs über Disziplingrenzen hinweg. Es sind daher Villigster*innen aller Fachrichtungen und ­Semester – aktuell Studierende, Promovierende, Ehemalige und Gäste – dazu eingeladen, ­Zwischen_Räume auszuloten und untereinander ins Gespräch zu kommen.

Ansprechpartnerinnen:
Sachbearbeiterin Bildungsprogramm Doris Mikus
Studienleiterin Ideelle Förderung / Bildungsprogramm Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung: Im Intranet

Weitere Informationen hier und im Intranet 

21. August bis 25. August 2023: Du stellst meine Füße auf weiten Raum (Psalm 31,9) Spirituelle Woche mit den »Perlen des Glaubens« auf dem Benediktshof

Aus der Enge in die Weite – das braucht es ­immer wieder! Eine Zeit, um innezuhalten, mein Jetzt-Leben mit einem gewissen Abstand heilsam zu reflektieren und neue Wege zu ­versuchen – mit Leib, Seele und Geist. Dazu sind Haus und Garten des Benediktshofs bei Münster wie ­geschaffen.

Wir sind unterwegs im Rhythmus einfacher Tagzeitengebete, üben Meditation und acht­sames Gehen und lassen uns inspirieren von Psalmworten und Impulsen der Perlen des Glaubens, dem bekannten ökumenischen Gebetsband aus Schweden. Morgens gibt es ­Bewegung im Grünen, nachmittags kreatives Tun und – bei Bedarf – Coaching und Einzel­gespräche im geschützten Raum.

Mitzubringen sind: bequeme Kleidung, Tagebuch und Lieblingsstifte, Badezeug für einen Sprung in die Ems und und ein Lieblingstext oder -lied für unser Fest.

Es gibt keinerlei Voraussetzungen oder Vorbedingungen – alle Interessierten sind herzlich willkommen und können sich gerne anmelden.

Die Leitung dieses geistlichen Formats liegt bei Altvilligsterin Dr. Kirstin Faupel-Drevs, Pastorin und Künstlerin aus Hamburg, Spiritualin der Perlen des Glaubens und geistliche Begleiterin, sowie Wolfram Gauhl, Pastor und Studienleiter des Evangelischen Studienwerks.

Ansprechpartner:
Studienleiter / Pfarrer
Ressort Vernetzung / Kirchliche Kontakte / Geistliches Programm Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen im Intranet

27. August bis 3. September 2023: Wert(e) der Demokratie – Sommerakademie 2023

Wie können in Deutschland und in Europa Demokratie gesamtgesellschaftlich, institutionell und individuell verteidigt und demokratische Prinzipien gestärkt werden? Wie kann demokratische Teilhabe für alle Teile der Gesellschaft ermöglicht werden und welche Stimmen werden bisher nicht gehört? Welche Werte liegen unserer Demokratie zugrunde?

Diese und weitere Fragen sollen 2023 auf der gemeinsamen Sommerakademie der Begabtenförderungswerke diskutiert werden. Grundvoraussetzung für eine starke Demokratie ist unter anderem ein gesunder Wertepluralismus, der jedoch durch einen erstarkenden Populismus zunehmend bedroht wird. Die Sommerakademie legt daher in ihren Seminaren und Workshops einen Fokus darauf, wie religiöse und welt­anschauliche Werte für eine diverse und plu­rale Partizipation fruchtbar gemacht werden können. Die inhärente Wertepluralität der Werke bietet diesbezüglich eine hervorragende Grundlage, um miteinander zu diskutieren, produktiv zu streiten und in der Auseinandersetzung an und mit der/dem anderen (in ­ihrer/seiner eigenen Konfliktkompetenz) zu wachsen.

Einen optimalen Raum für die Begegnung der etwa 200 Stipendiat*innen aller Förderwerke schafft dabei das breit aufgestellte und wissenschaftlich fundierte Seminar- und Rahmen­programm, das den Teilnehmenden genügend Raum und Möglichkeit für Gespräche bietet. Die Organisation obliegt in diesem Jahr dem Evangelischen Studienwerk und dem Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk.

Ansprechpartnerin: Referentin Bildungsprogramm Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung: Voraussichtlich ab Februar 2023, das Bewerbungsverfahren wird über das Intranet und villigst aktuell bekannt gegeben

14. September 2023 (Festakt): Viele Gaben, ein Geist. 75 Jahre zusammenhalten und gestalten

Das Evangelische Studienwerk wird 75 Jahre alt! Und das feiern wir – ein ganzes Jahr lang: Über das Jahr hinweg mit vielen kleineren ­Veranstaltungsformaten, natürlich mit einem großen, generationenverbindenden Geburtstags-Pfingsttreffen und zum Abschluss der ­Feierlichkeiten dann mit einem offiziellen Festakt am 14. September 2023.

Viele Gaben, ein Geist. Wissenschaft – Glaube – Gesellschaft. Das ist es, was das Evangelische Studienwerk seit 75 Jahren antreibt und vereint. Hierzu kehrt das Studienwerk anlässlich des Jubiläums zu den Wurzeln zurück und hat als Ort für den offiziellen Festakt die Zeche Zollern in Dortmund ausgesucht. Hier haben die ersten Werksemester mit angepackt und hier spiegelt sich der gesellschaftliche Wandel der letzten 75 Jahre.

Unter der Fragestellung »Was Gesellschaft zusammenhält« werden wir an diesem Tag musikalische, künstlerische und wissenschaftliche Beiträge erleben, Gäste und alte Weg­gefährt*innen begrüßen und ein vielfältiges Programm bieten.

Damit möglichst viele Stipendiat*innen, Alt­villigster*innen, Gäste und Freund*innen des Studienwerks daran teilnehmen können, wird dieser Festakt per Livestream übertragen. Wir wünschen uns, dass die Villigster Gemeinschaft an diesem besonderen Tag sichtbar wird, und freuen uns auf Ihre und Eure Teilnahme.

Die Informationen zur Einwahl werden rechtzeitig per Intranet und villigst aktuell bekannt gegegeben.

Ansprechpartnerin: Leiterin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung nur nach persönlicher Einladung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

25. September bis 28. September 2023: Einführungswoche Herbst 2023

Zweimal im Jahr begrüßt das Evangelische ­Studienwerk die neuaufgenommenen Stipen­diat*innen der Grundförderung. An vier Tagen in Villigst lernen sie Profil, Geschichte und Strukturen des Studienwerks genauer kennen, sie erfahren von den besonderen Förder­möglichkeiten und dem »Villigster Geist« und ­haben die Gelegenheit, andere Stipen­diat*innen und Altvilligster*innen, die ­Gremien und die Geschäftsstelle des Studienwerks kennenzulernen.

Einen Großteil des Programms und die Arbeit eines Betreuungsteams koordiniert der/die ­EF-Referent*in des stipendiatischen Senats. Zur Vorbereitung kommt das Team bereits am 23. und 24. September zusammen.

Ansprechpartner*innen:
Studienleiter Ideelle Förderung / Auslandsförderung / Einführungswoche Dr. Michael Weichbrodt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung nicht erforderlich, da die Teilnahme für alle Neuaufgenommenen verpflichtend ist

5. Oktober bis 6. Oktober 2023: Jahrestagung des PSP »Dimensionen der Sorge« zum Verhältnis von Sorge, Kritik und Gesellschaft

Das Konzept der Sorge wird im Schwerpunkt verstanden als gegenwärtiger Zukunftsbezug, der sich auf das sorgende Selbst, soziale andere und die Umwelt als drei mögliche Gegen­stände der Sorge bezieht. Sorge erweist sich dabei als nicht nur vielfältiges, sondern auch ambivalentes Phänomen. So bestehen Spannungsverhältnisse sowohl innerhalb der Sorge um sich, um andere und um die Umwelt, etwa zwischen ... Nachhaltigkeit, als auch zwischen den drei Dimensionen, bei denen Rückwirkungen zu komplexen Herausforderungen führen. Die Frage nach den Bedingungen ­gelingender Sorge stellt sich damit dringlich. Diese führt direkt zu der Herausforderung, die gesellschaftlichen Bedingungen von Sorge, die implizite Normativität von Sorge sowie die daraus folgende Erforderlichkeit von Kritik in den Blick zu nehmen.

Auf dieser internen Jahrestagung des Schwerpunkts steht dieses Verhältnis von Sorge, Kritik und Gesellschaft im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen.

Ansprechpartnerin: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen im Intranet

28. Oktober 2023: Villigst vor Ort (digital) – Fachtag für alle, die sich vor Ort für das Evangelische Studienwerk Villigst engagieren

Villigster*innen sind in vielfältigen Funktionen bundesweit für das Evangelische Studienwerk engagiert: in Konventen, in Regionalgruppen, als Vorauswähler*innen oder als Vertrauens­dozent*innen. Mit dem Veranstaltungsformat »Villigst vor Ort« laden wir alle Aktiven ein, in Haus Villigst zusammenzukommen, um durch den Austausch mit anderen Akteur*innen ­Erfahrungen zu teilen sowie Ideen und Inspiration für die lokale Arbeit »vor Ort« zu sammeln.

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, von Friederike Faß »Neues aus Villigst« zu erfahren, und greift im Anschluss ein Thema auf, das in der Arbeit mit Studierenden und darüber ­hinaus auch in Gruppen und größeren gesellschaftlichen Zusammenhängen eine Rolle spielt. Konventssprecher*innen, Regional­gruppensprecher*innen, 5er Rat und JAN, die Vertrauensdozent*innen sowie die VWA-­Vorsitzenden tauschen sich in gemischten, parallelen Arbeitsgruppen aus. Der Abschluss findet in großer Runde statt.

Ob die Veranstaltung im Villigster Jubiläumsjahr in Präsenz oder digital stattfindet, wird noch bekannt gegeben.

Ansprechpartner*innen:

Für Vertauensdozent*innen:
Leiterin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für Auswähler*innen:
Studienleiterin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für Regionalgruppensprecher*innen und andere interessierte Ehemalige:
Studienleiter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für die Konventssprecher*innen:
Projektreferent*in, Vernetzungsreferent*in, Kommunikationsreferent*in, Kontaktdaten im Intranet

Weitere Informationen im Intranet

3. November 2023: Herbstdelegiertenkonferenz 2023

Die Delegiertenkonferenz findet zweimal im Jahr statt. Auf der Herbstdelegiertenkonferenz befassen sich die Stipendiat*innen mit selbst gewählten Fragestellungen, die sowohl gesellschaftlichen Bezug als auch Relevanz für die Arbeit der stipendiatischen Gremien haben. Themen sind beispielsweise Mitbestimmung der Stipendiat*innenschaft, Barrierefreiheit oder Klimaneutralität.

Außerdem beschäftigt sich die Konferenz mit aktuellen werkspolitischen Themen, beschließt Sachanträge, wählt Senat und Programm­ausschuss und hört Berichte der stipendiatischen Gremien und der Geschäftsstelle an.

Ansprechpartner: DK-Präsident Janosch Alze, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

10. November bis 12. November 2023: JAN-Treffen

Einmal im Jahr treffen sich junge Alt­villigste­r*innen im Rahmen des Netzwerks (JAN) zu einem thematischen Austausch. Dabei geht es immer um Fragen, denen man als junge/r Altvilligster*in durch den Berufs­einstieg begegnet. Das JAN-Wochenende 2022 fand zum Thema »Erwartungen vs. ­Realität« in Haus ­Villigst statt. 2023 wird dieses Treffen turnusgemäß außerhalb von Haus Villigst stattfinden.

Ein Vorbereitungsteam, das sich auf dem JAN-Treffen 2022 gefunden hat, legt das Thema fest.

Informationen über Datum, Ort, Thema und Inhalte des JAN-Wochenendes 2023 werden über den JAN-Mailverteiler, den News­letter villigst informatAV und im Intranet bekannt gegeben.

17. November bis 19. November 2023: Forschungswerkstatt: Protestantismus und Sexualität(en). Konzepte, Institutionen und Personen seit 1945

Die Aufdeckung von Missbrauchsfällen in den vergangenen Jahren hat das Thema »Kirche und Sexualität« auf neue Weise in den Fokus der öffentlichen Diskussion gerückt. Neben der unabdingbar notwendigen Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in den Kirchen und ihrer ­konkreten Zusammenhänge lohnt auch ein umfassenderer Blick auf die Entwicklung des Verhältnisses von Protestantismus und Sexualität(en) seit 1945.

Die christlichen Kirchen besaßen in der frühen Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland einen historisch singulären Einfluss auf die gesellschaftlichen Werthaltungen. Seit Mitte der sechziger Jahre aber wurde der sexual­moralische Normierungsanspruch der Kirchen gegenüber der Gesellschaft und der / dem Einzelnen immer mehr infrage gestellt. Und von staatlicher Seite war man zunehmend weniger bereit, eine tradierte christliche Sexualmoral ­legislativ abzustützen. Damit wurde ein Prozess in Gang gesetzt, der bis heute andauert. In der DDR stellten sich für den Protestantismus ähnliche Fragen, aber in einem anderen gesellschaftlichen Kontext. Evangelische Sexualethik konnte nur im innerkirchlichen Raum eine ­Rolle spielen. Nach 1989 mussten ost- und westdeutscher Protestantismus sich gemeinsam den sexualethischen Themen wie der Varietät von Sexualitäten stellen und den Umgang mit ihnen in ihren eigenen Institutionen hinterfragen.

In einer vom Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) und vom Evangelischen Studienwerk veranstalteten interdisziplinären Forschungswerkstatt soll das Verhältnis von Protestantismus und Sexualität(en) seit 1945 in vier Themenfeldern sondiert werden.

1. Sexualität(en) und Theologie
Wie reagierte die Theologie auf den sexual­moralischen Wandel in der Gesellschaft und welche sexualethischen Vorstellungen wurden entwickelt? Wie wurde die Varietät von Sexualitäten verarbeitet?

2. Sexualität(en) und Sprache
Wie wurde im Protestantismus über Sexua­lität(en) gesprochen? In welchen Bereichen und von wem wurde eine sexualisierte Sprache benutzt?

3. Sexualität(en) und Erziehung
Wie entwickelte sich die evangelische Sexualpädagogik inhaltlich und institutionell? Wie wurde in evangelischen Bildungseinrichtungen mit Sexualität(en) umgegangen?

4. Sexualität(en) und Gewalt
Wo wurde in protestantischen Zusammenhängen sexualisierte Gewalt ausgeübt und welche Strukturen begünstigten sie und ihre Vertuschung? Welche Machtkonstellationen und ihre zum Teil religiöse Legitimierung waren Bedingungsfaktoren für sexualisierte Gewalt?

Die Forschungswerkstatt arbeitet mit Vorträgen und Diskussionen. Eingeladen sind besonders Studierende höherer Mastersemester und Promovierende.

Ansprechpartner*innen:
Leiterin Friederike Faß
Prof. Dr. Thomas K. Kuhn
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

23. November bis 26. November 2023: Villigster Winterpromovierendentreffen 2023

Das Ressort Forschungsförderung lädt die ­Villigster Promovierenden herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Über eine Vernetzung der Promovierenden hinausgehend werden unterschiedliche Arbeitsblöcke miteinander verknüpft: Die neu in die Förderung aufgenommenen Promovierenden werden begrüßt, und es wird über Möglichkeiten der Förderung sowie Formen der Mitarbeit im Studienwerk informiert. Im Zentrum steht jeweils ein Thema, das mit Vorträgen und Workshops behandelt wird.

Ein wichtiger Teil der Veranstaltung sind drei Interna-Blöcke zu werkspolitischen Themen und Fragen, die das Promovieren betreffen. Die Promovierendensprecher*innen, Ver­treter*innen in der Promovierendeninitiative sowie Mitglieder des Programmausschusses werden in einem der Interna-Blöcke gewählt.

Auch eine Party gehört zu jedem Promovierendentreffen.

Das Ressort Forschungsförderung freut sich über eine wiederholte Teilnahme von Promovierenden in der Förderung.

Ansprechpartner: Studienleiter Forschungsförderung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen im Intranet