- Details
- Kategorie: Uncategorised
Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes sollen Projekte gefördert werden, die Sorgeverhältnisse in theologischer, gesellschaftstheoretischer, kulturhermeneutischer, anthropologischer oder normativ-ethischer Perspektive erhellen und gegebenenfalls kritisch beurteilen oder begründen wollen.
Theologisch ergibt sich die Brisanz des Themas v.a. aus der biblischen Aufforderung zum Nicht-Sorgen. Soziologisch ergibt sich aus der Erforderlichkeit von Kontingenzbewältigung die Relevanz der Sorge. Philosophisch ist zu fragen, wie sich existentialontologische zu ethischen Ansätzen verhalten oder wie die Diskussion der Care-Ethics zu beurteilen ist. Ausgehend von den Leitdisziplinen, jedoch mit Blick auf transdisziplinäre Anschlussmöglichkeiten, sollen relevante erkenntnistheoretische und lebenspraktische Perspektiven im Spannungsfeld zwischen Faktizität, Begrenzung und Entgrenzung der Sorge thematisiert werden. Dies zielt nicht zuletzt auf die Frage, wie sich die Sorge als existentielle Konstante des Menschen in der Gegenwart manifestiert und welche Wege im Umgang mit der Sorge beschritten werden.
Eine kurze Einführung zu »Dimensionen der Sorge« finden Sie hier [PDF]. Veranstaltungen sind in der Terminübersicht zu finden.
Betreuungsteam
Im Rahmen dieses Schwerpunktes wird ein intensiver Austausch unter den Promovierenden und den vier Mitgliedern des Betreuungsteams stattfinden:
- Prof. Dr. Anna Henkel
Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung, Universität Passau
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Prof. Dr. Isolde Karle
Ev. Theologie, Universität Bochum
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Prof. Dr. Gesa Lindemann
Soziologie, Universität Oldenburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Prof. Dr. Micha H. Werner
Philosophie, Universität Greifswald
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr Informationen zum Betreuungsteam finden Sie hier [PDF].
Informationen
Informationen erteilt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Stellv. Leiter des Evangelischen Studienwerks und Studienleiter im Ressort Forschungsförderung, Tel. 02304 755 214.
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 02304 755 215.