- Details
- Kategorie: Uncategorised
Das Pfingsttreffen gibt es schon fast so lange wie das Evangelische Studienwerk. Rund 150 Villigster*innen kommen für drei Tage zusammen, um gemeinsam zu diskutieren und zu feiern. Das Pfingsttreffen ist die wichtigste Veranstaltung zum generationenübergreifenden Austausch innerhalb des Evangelischen Studienwerks. Es bietet Altvilligster*innen die Möglichkeit, regelmäßig für drei Tage in das Leben des Evangelischen Studienwerkes zu tauchen. Stipendiat*innen nehmen die Gelegenheit wahr, Ehemalige kennenzulernen und dabei viel über die Geschichte des Evangelischen Studienwerks zu erfahren.
Rückblick 2022: Erstes Pfingsttreffen in Präsenz seit Coronabeginn
100 Villigster*innen diskutierten über die Pandemie und den Ukrainekrieg
»Wir müssen reden!« – der Titel des ersten Präsenz-Pfingsttreffens seit 2019 war vom 5er Rat der Altvilligster*innen vom Fokus Coronavirus zu- sätzlich auf den Ukrainekrieg erweitert worden. Rund 100 Villigster*innen aller Altersstufen – erstmals mehr aktuelle Stipendiat*innen als Alumni – diskutierten im Foyer, in Raum 8, auf dem Hof und auf der Treppe über die aktuellen Zeitläufte. Zu Beginn gab der Altvilligster und politische Philosoph Dr. Reinhard Olschanski eine Einschätzung zum Zeitphänomen des »Lebensgefühl Krise«, wie es sich seit Jahren als Aneinanderreihung und Überlappung gesellschaftlicher Krisen darstellt. Im zweiten Vortrag gelang es Prof. Dr. Guido Hausmann, Osteuropahistoriker der Uni Regensburg, die Hintergründe des Ukrainekriegs auszuleuchten.
Den Pfingstgottesdienst hielt Studienwerksleiterin und Prädikantin Friederike Faß, die Predigt zur protestantischen Friedensethik das 5er Rats-Mitglied und Journalistin Natascha Gillenberg. Anschließend boten sechs Erzählcafés – vier zu Corona und zwei zum Ukrainekrieg bzw. zur Friedensethik – Diskussionsforen mit Impulsen durch Referierende. Im Corona-Teil ging es um die Hauptleidtragenden Kinder, Jugendliche und Patient*innen, um Studieren in der Coronazeit und die Darstellung der Pandemie in den Medien, um das Verhalten von Kirche in den Coronajahren und um die Rolle der Medizin und des Impfens im Kampf gegen das Virus.
Mehrere Poetry Slams von Stipendiat*innen sowie morgendliche Blechblasmusik und eine Andacht von Studienwerkspfarrer Wolfram Gauhl auf den Steinstufen vor Haus Villigst schufen zeitweilig Kirchentagsatmosphäre in Villigst.
Am Pfingstmontag gaben die bekannte Theologin und Buchautorin Christina Brudereck und der Berliner Diakonie-Sozialwissenschaftler Daniel Hörsch spirituelle und empirische Hoffnungszeichen für eine Stärkung der Resilienz in dieser Zeit.
Rückblick: Pfingsttreffen 2021 zum Thema »Was hält unsere Gesellschaft zusammen?«
Droht der »Kitt« zu verschwinden, der unsere Gesellschaft zusammenhält? Welche Institutionen und Personen können für den inneren Zusammenhalt in Deutschland und Europa eine »Klebewirkung« entfalten? Probleme wie Angst vor sozialem Abstieg, Stadt- / Landflucht, mögliche Versäumnisse bei der Wiedervereinigung und die Sinnkrise einer nicht ökologisch ausgerichteten Wirtschaft lassen Fliehkräfte deutlich werden. Angesichts der Zunahme nationalistischer und populistischer Strömungen, des weltweiten Klimawandels und der Herausforderungen an die Integration vieler Geflüchteter wird augenfällig, dass demokratischer Konsens immer wieder neu errungen werden muss.
Beim Pfingsttreffen galt es, eine Bestandsaufnahme zu wagen und über Wege ins Gespräch kommen, wie das unsichtbare Netz einer offenen, demokratischen, pluralistischen und solidarischen Gesellschaft gestärkt werden kann.
Das Thema war das des 2020 ausgefallenen Treffens. Weitere Informationen gibt es im Villigster Intranet.
Rückblick auf das Pfingsttreffen 2019 zum Thema »Schöne, neue Welt«: Was bedeutet die Digitalisierung für die Zukunft unserer Gesellschaft?
Beim diesjährigen Pfingsttreffen diskutierten rund 130 Teilnehmer*innen ein Wochenende lang über die gesellschaftlichen Folgen des digitalen Wandels.Die rasante technologische Entwicklung der Digitalisierung hat längst alle Lebensbereiche erfasst und verändert sie grundlegend. Das Pfingsttreffen, von Geschäftsstelle, 5er Rat und Stipendiatenschaft organisiert und durchgeführt, lud mit Vorträgen und Erzählcafés zu intensiven und mitunter kontroversen Diskussionen ein. Dr. Thomas Schickinger von Google gab einen Einblick in die Welt von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz. Der Unternehmer und »ZukunftsMacher« Jörg Heynkes warf in seiner Vision der digitalen Gesellschaft einen Blick in eine mögliche Zukunft. Der Kulturanthropologe und eh. Studienwerksleiter Prof. Dr. Manfred Faßler skizzierte den historischen Weg von Zeichensystemen bis hin zu digitalen Datenkörpern, die wir als digitale Nutzer Internetkonzernen zur Verfügung stellen. Die durchaus streitbaren Thesen und Impulse führten bei Villigster*innen aller Generationen wie gewohnt zu lebhaftem Austausch im Plenum, im Foyer und auf der Treppe. Dazu trugen auch die Erzählcafés bei, in denen Referierende, darunter viele Altvilligster*innen, von ihren Erfahrungen berichteten. Themenfelder waren Digitale Souveränität und Datenschutz, Transhumanismus und Maschinenlernen, Digitale Medienzukunft und Onlinejournalismus, »Digitales Klassenzimmer« in Schulen, Glauben und Kirche in der digitalen Welt, Autonomes Fahren und die Autoindustrie, Digitalisierung der Arbeit und ethische Fragen, Digitale Bildung der Bürger und Demokratie sowie ein Praxisworkshop zum angewandten Datenschutz.
In einer abschließenden Fishbowl-Runde diskutierten die Villigster*innen, moderiert von Altvilligsterin Natascha Gillenberg, Vorschläge von zwei Referenten, warum und wie der digitale Wandel mitgestaltet werden kann. Ein Pfingstgottesdienst in der ev. Kirche von Villigst, ein abendlicher Poetry Slam, bei dem sieben Stipendiat*innen ihre Sicht auf die »schöne, neue Welt« zum Besten gaben, Live-Musik des Altvilligsters Paul Rittel und viele Gespräche bis in die frühen Morgenstunden bildeten den Villigster Rahmen für ein erneut lebendiges Pfingsttreffen.