- Details
- Kategorie: Uncategorised
Datenschutzhinweis
Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER
Auf dem Jahrestreffen des Villigster Forschungsforums zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus e. V. beschäftigen wir uns mit der Frage, wie gegenwärtige Erinnerungspolitiken und Erinnerungskulturen in Europa aussehen. Unter anderem werden wir uns der Frage widmen, welches die gegenwärtigen Hauptkonflikte in europäischen und nationalen Erinnerungskulturen sind.
Das Jahrestreffen dient dem interdisziplinären Austausch von Vereinsmitgliedern und Interessierten. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, in dem unter anderen Historiker*innen, Literaturwissenschaftler*innen, Philosoph*innen, Theolog*innen, Politikwissenschaftler*innen und Soziolog*innen organisiert sind, die zur Geschichte und Wirkung des Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus arbeiten. Der Verein wurde von ehemaligen Promotionsstipendiat*innen des Evangelischen Studienwerkes gegründet.
Die Teilnahmeplätze sind begrenzt.
Das von Stipendiat*innen des Studienwerks gegründete Villigster Forschungsforum schafft Räume, in denen sich seine Mitglieder und Interessierte mit wissenschaftlichen, philosophischen, politischen und künstlerischen Fragen zur Geschichte und Wirkung des Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus auseinandersetzen können.
Ansprechpartnerin und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen im Intranet und unter www.forschungsforum.net
Die Frühjahrsakademie findet – ebenso wie die Sommeruniversität – unter dem Jahresthema »Macht« statt. Im Zeitraum vom 14. bis zum 18. März werden drei Seminare das Jahresthema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. (Das Seminar F2 »Die Macht und Ohnmacht der Musik« findet nicht statt.)
Ziel der Frühjahrsakademie ist es, einen Teil des Bildungsprogramms auch in den Semesterferien im Frühling anzubieten.
Ansprechpartner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldung im Intranet
Die AG Bildung zur Religion lädt in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle zu einer Auszeit vom Alltag ein. Wir machen 96 Stunden Pause von dem, was wir sonst tun und beschäftigen uns mit biblischen Texten. Ein Kloster ist dafür ein guter Ort. Gemeinsam möchten wir unser spirituelles »Handwerkzeug« erweitern und bieten daher methodisch eine große Vielfalt an: von Bibliolog, kreativem Gestalten, Biographiearbeit, Bibelteilen bis Predigtslam sind viele verschiedene Glaubenszugänge vertreten. Häufig beschäftigen wir uns mit unserem eigenen persönlichen Glauben – oder eben auch Nichtglauben und Zweifeln. Daher sind alle herzlich eingeladen – Glaubende, Nichtglaubende und Zweifelnde laden wir ein –, wenn eine Bereitschaft zum Dialog und Neugier aufeinander besteht.
Ansprechpartnerin: AG Bildung zur Religion
Der genaue Titel und Ort stehen noch nicht fest. Beides wird im Intranet und über den Newsletter Villigst aktuell kommuniziert werden.
Das Angebot von »Ora et Scribe« richtet sich an Stipendiat*innen, die eine Hausarbeit, eine Bachelor- oder Masterarbeit schreiben und dafür einen Tapetenwechsel mit fester Tagesstruktur und geistlichen Impulsen suchen. Auch Promovierende können das Angebot nutzen.
Im Jahr 2022 bietet das Ev. Studienwerk zwei Terminblöcke von je zwölf Tagen an, für die bis zu sechs Personen gleichzeitig eine »Ora et Scribe«-Auszeit in Villigst beantragen können.
Begleitet wird die Zeit vom Ressort Kirchliche Kontakte / Geistliches Programm. Die Tagesstruktur beinhaltet regelmäßige Tagzeitengebete, einen gemeinsamen Gruppenaustausch nach dem Mittagessen und bei Bedarf Einzelgespräche.
Bewerben kann man sich mit einem kurzen Motivationsschreiben zum konkreten Anlass für »Ora et Scribe«.
Ansprechpartner:
Studienleiter/Pfarrer Ressort Vernetzung Kirchliche Kontakte/Geistliches Programm Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen im Intranet und über den Newsletter Villigst aktuell.
Die regelmäßig stattfindende Veranstaltung Villigster Promotionsprojekte bietet den aktuell geförderten Promovierenden die Gelegenheit, den Stand ihrer Arbeit und erste Ergebnisse in entspannter Atmosphäre vor einem fachfremden Publikum zu präsentieren und zu diskutieren. Der Reiz besteht darin, sich mit Promovierenden aus anderen Fachdisziplinen über das eigene Projekt auszutauschen. Außerdem besteht die Möglichkeit, beim social evening mit bereits promovierten Altvilligster*innen über die Abschlussphase der Dissertation, Publikationsmöglichkeiten und nachfolgende Karriereschritte ins Gespräch zu kommen
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Knut Berner
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldung im Intranet
Weitere Informationen im Intranet und über villigst aktuell.
Verschoben – neuer Termin wird bekanntgegeben!