Villigst Profile

Die Schriftenreihe »Villigst Profile« dokumentiert Forschungsprojekte und Diskurse, die das Profil des Evangelischen Studienwerks prägen. Zu gesellschaftlich, politisch oder kirchlich relevanten Fragen werden die je betroffenen Wissenschaften ins Gespräch gebracht. Hier finden Sie die bislang erschienenen Bände.

Sichtbares und Unsichtbares

Prof. Dr. Knut Berner, Friederike Faß (Hg.)

Band 17 der Schriftenreihe »Villigst Profile« bietet interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Sichtbarem und Unsichtbarem und thematisiert speziell die Bedeutung von Emotionen. Der menschliche Blick richtet sich in perspektivischer Gebundenheit auf das Sichtbare, das Orientierung ermöglicht, aber zugleich trügerisch sein kann. Technische Entwicklungen ermöglichen es, Unsichtbares sichtbar und Sichtbares unsichtbar zu machen. Die Sphäre der Transzendenz und die Unsichtbarkeit Gottes sowie das Bilderverbot verweisen auf die Bedeutung dessen, was das Auge nicht sieht. Transparenz ist eine gesellschaftliche Forderung, aber wie viel Macht liegt in den Händen derer, die man nicht sieht.

Korrekturhinweis: Der Beitrag »Ich sehe was, was Du nicht siehst. Über Ungesehenes im Sichtbaren« basiert auf einem Sommeruniversitätsseminar, das von F. Feisel und Chr. Lungershausen in Villigst durchgeführt wurde. Der vorliegende Text wurde jedoch von Christine Lungershausen alleine verfasst. Den Programmausschuss zum Jahresthema bildeten: Torben Stamer (Vorsitzender), Vera Bornkessel, Keyvan Djahangiri, Patrick Deihle, Joachim Kerner, Irina Munoz, Jakob Lanman Niese, Frauke Uppenkamp, Lisa Schmidt.

Bd. 17, 2014, 352 S., 29,90 Euro, br.
ISBN-Nummer 978-3-643-12550-7

Raum und Materie

Prof. Dr. Eberhard Müller (Hg.)

Proceedings zum Symposium des Promotionsschwerpunkts »Wechselwirkungen« des Evangelischen Studienwerks am 15.-18. Oktober 2012.

Dieser Band bietet ein weitgespanntes Spektrum aktueller Forschung mit neuesten Ergebnissen aus ganz unterschiedlichen Bereichen der Physik. Der thematische Bogen wird von den Grundlagen der relativistischen Quantenphysik bis hin zu der nanotechnologischen Festkörperphysik und extremen Konfigurationen der Atomphysik gespannt. Die Autoren haben in ihren Beiträgen den Spagat gewagt, anspruchsvolle Forschung wissenschaftlich präzise und zugleich verständlich zu vermitteln. Der Band will zum Dialog zwischen unterschiedlichen physikalischen Spezialdisziplinen beitragen und zugleich diese Spezialdisziplinen einer interessierten wissenschaftlichen Öffentlichkeit erschließen. Er spricht interessierte Studierende und Lehrende an. Und er lädt angehende Forscher*innen ein, die Anregungen zur Orientierung im komplexen Feld der Physik suchen.

Bd. 16, 2015, 276 S., 29,90 Euro, br.
ISBN 978-3-643-12473-9

Gewalt: Faszination und Ordnung

Prof. Dr. Knut Berner, Sebastian Lange, Prof. Dr. Werner Röcke (Hg.)

In der Schriftenreihe »Villigst Profile« des Evangelischen Studienwerkes ist ein neuer Band erschienen, der die Ergebnisse einer Ringvorlesung dokumentiert, die Villigst in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt hat. Studienleiter Prof. Dr. Knut Berner hat das Buch mit dem Titel »Gewalt: Faszination und Ordnung« gemeinsam mit Sebastian Lange und Prof. Dr. Werner Röcke (beide Berlin) herausgegeben. Der Band zeigt, dass entgegen weitverbreiteter Ansicht Gewalt nicht nur bedrohlich, sondern auch faszinierend ist. Unbeschadet des geschichtlichen Wandels ihrer Ausdrucksformen ist Gewalt als ordnungsgestaltende Macht nach wie vor tief in Symbolsystemen verankert. Für Altvilligster*innen ist die Publikation zum vergünstigen Preis beim LIT Verlag erhältlich.

Bd. 15, 2012, 240 S., 24,90 Euro, br.
ISBN-Nummer 978-3-643-11638-3

Religiöse Gegenwartskultur

Aleksandra Lewicki, Melanie Möller, Jonas Richter und Henriette Rösch (Hg.)

Band 14 der Schriftenreihe »Villigst Profile« fasst die Beiträge einer interdisziplinären Tagung von Nachwuchswissenschaftler*innen zusammen. Das Buch »Religiöse Gegenwartskultur. Zwischen Integration und Abgrenzung«, herausgegeben von Aleksandra Lewicki, Melanie Möller, Jonas Richter und Henriette Rösch, gibt einen hervorragenden Überblick zu aktuellen Entwicklungen in der religiösen Gegenwartskultur wie Pluralität und Säkularität, Migration und Integration, Bildung und Identität.

Bd. 14, 2012, 344 S., 29,90 Euro, br.
ISBN-Nummer 978-3-643-10496-0

Der machbare Mensch?

Peter Böhlemann, Almuth Hattenbach, Lars Klinnert, Peter Markus (Hg.)

Moderne Hirnforschung, biomedizinisches Enhancement und christliches Menschenbild.

Die Beiträge dieser Publikation sind im Rahmen des Villigster Kongresses »Der machbare Mensch« entstanden, der im Frühjahr 2009 in Kooperation des Evangelischen Studienwerkes e.V. mit dem Institut für Kirche und Gesellschaft und dem Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Kirche in Westfalen stattfand. Der Tagungsband enthält vier Beiträge von Villigster Promovierenden, deren Arbeiten im Rahmen des Promotionsschwerpunktes Biomedizin gefördert werden. Der Sammelband diskutiert biomedizinisches und neurotechnologisches Enhancement aus medizinischer, theologischer und soziologischer Perspektive.

Bd. 13, 2010, 133 S., 19.90 Euro, br.
ISBN-Nummer 978-3-643-10426-7

Haut – zwischen Innen und Außen

Villigster Werkstatt Interdisziplinarität (Hg.)

Was sehen wir, wenn wir in den Spiegel schauen? Haut, etwa zwei Quadratmeter Oberfläche, die unseren Körper umgibt. Als Schutz- und Atmungsorgan ist sie geschlossen und durchlässig zugleich, eine Membran, eine Grenze und eine Fläche, deren Bedeutungen sich erst in der Reflexion unterschiedlicher Betrachtungsweisen erschließen. Der vorliegende Band versammelt Arbeiten aus den Geistes- und Naturwissenschaften, die das Kulturthema »Haut« in interdisziplinärer Perspektive als Organ, symbolische Fläche, Metapher und diskursiven Gegenstand begreifbar machen. Hervorgegangen sind diese Beiträge aus Vorträgen und Diskussionen im Rahmen des Promovierendentreffens des Evangelischen Studienwerkes e.V. Villigst.

Bd. 12, 2009, 160 S., 19,90 Euro, br.
ISBN 978-3-643-10261-4

Religion in Diktatur und Demokratie

Simon Wolfgang Fuchs, Stephanie Garling (Hg.)

Politik und Religion ist wieder Thema wissenschaftlicher Agenda. Mit dem Zuwachs an Diskursen geht auch deren Ausdifferenzierung einher. Dieser Sammelband untersucht diesbezüglich drei Loslösungsprozesse und verfolgt sie von einem minimalistischen Demokratieverständnis, von der Vorstellung der ausschließlichen Demokratieverträglichkeit christlicher Traditionen und von der normativen Dimension geltender Säkularisierungsvorstellungen.

Bd. 11, 2011, 160 S., 19,90 Euro, br.
ISBN 3-8258-1435-9

68er Spätlese - was bleibt von 1968?

Tobias Schaffrik, Sebastian Wienges (Hg.)

Die Faszination des Phänomens »68« ist auch nach vierzig Jahren noch gut beobachtbar. Die Frage »Was bleibt von 1968?« zielt auf Veränderungen, die von der Protestbewegung in der Gesellschaft erreich wurden.

Bd. 10, 2008, 232 S., 24,90 Euro, br.
ISBN 3-8258-1433-5

Herrschaftsverhältnisse und Herrschaftsdiskurse

Volker Weiß, Sarah Speck (Hg.)

Die Veränderung des sozialen Gefüges in der Hälfte des 20. Jahrhunderts und die Erfahrung modifizierter gesellschaftlicher Formen von Macht stellten die Gesellschaftstheorie ebenso wie die Philosophie und politische Praxis vor neue Fragen. Der Sammelband ergründet, ob sich kritisch-theoretische udn post-strukturalistische Ansätze gegenseitig zu ergänzen vermögen oder sie sich tatsächlich in unvereinbarer Gegnerschaft gegenüberstehen.

Bd. 9, 2007, 184 S., 29,90 Euro, br.
ISBN 3-8258-9938-1

Neue Verflechtungen von Macht, Religion und Moral

Knut Berner (Hg.)

Macht, Religion und Moral sind für die Gestaltung menschlicher Lebensvollzüge seit jeher von überragender Bedeutung. Die Beiträge dieses Sammelbandes untersuchen neuere Verflechtungen dieser Phänomene.

Bd. 8, 2006, 144 S., 14,90 Euro, br.
ISBN 3-8258-9520-3

Bildung fördern. Europäisierung, Finanzierung und Gestaltung der Hochschulreform

Klaus Holz, Sven Keppler, Thorsten Mundi (Hg.)

Der Band stellt einen pointierten Beitrag zur aktuellen hochschulpolitischen Reformdiskussion um Aus- / Bildung in einer internationalisierten und ökonomisierten Hochschullandschaft dar. Besondere Berücksichtigung finden der Aspekt der Begabtenförderung und die Rolle der Kirchen.

Bd. 7, 2005, 152 S., 17,90 Euro, br.
ISBN 3-8258-8896-7

Religionen und Nationen. Fundamente und Konflikte

Gernot Saalmann (Hg.)

Dieser Sammelband beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Religion und Nation, das in unterschiedlichen Konstellationen Leben und Politik in der Moderne bestimmt. Deutlich wird auch das Wechselverhältnis von Selbst-, Fremd- und Feindbildern und der große Anteil von Religionen am Phänomen der Fremdenfeindlichkeit.

Bd. 6, 2005, 200 S., 19,90 Euro, br.
ISBN 3-8258-8356-6

MenschenLeben. Zwischen Geschöpf und Produkt

Margret Lohmann, Sven Keppler (Hg.)

Die modernen technischen Möglichkeiten provozieren zur Stellungnahme: Gibt es Grenzen am Anfang und Ende des Lebens, die das technische Handeln des Menschen – z.B. bei Embryonenforschung und Sterbehilfe – beschränken? Die Texte gehen zurück auf ein Pfingsttreffen und ein Promovierenden-Treffen in Villigst. Mit Beiträgen von Michael Meyer, Margot von Renesse, Ian Gibson und Charlotte Augst, Margot Käßmann, Gerrit K. Kimsma sowie Günter Altner, Britta Herrmann und Rüdiger Heinze.

Bd. 5, 2005, 120 S., 9,90 Euro, br.
ISBN 3-8258-8355-8

Herausforderung Entwicklung. Neuere Beiträge zur theoretischen und praxisorientierten Entwicklungsforschung

Alexander Brand, Nicolaus von der Goltz (Hg.)

Dieser interdisziplinäre Band publiziert Aufsätze, die aktuelle Debatten über das Thema »Entwicklung« aufgreifen. Im theoretischen Teil des Buches werden das »Scheitern der großen Theorie«, die Erklärungskraft dependenztheoretischer Ansätze im Zeitalter der Globalisierung, Auswirkungen US-amerikanischer Hegemonie auf die Entwicklung Lateinamerikas und die Bedeutung kultureller Erklärungsansätze diskutiert. Die daran anschließenden eher praxisorientierten Beiträge behandeln die Einbindung der Entwicklungspolitik in den Kampf gegen den internationalen Terrorismus, Möglichkeiten krisenpräventiver Entwicklungspolitik am Beispiel des deutschen Engagements in Guatemala, die Kommerzialisierung des Mikrofinanzsektors sowie die Einbindung privater Akteure in Entwicklungsprozesse im Rahmen des Global Compact.

Bd. 4, 2004, 200 S., 19,90 Euro, br.
ISBN 3-8258-7782-5

Das Unbehagen in der "dritten Generation". Reflexionen des Holocaust, Antisemitismus und Nationalsozialismus

Villigster Forschungsforum zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus (Hg.)

Nachkommen von jüdischen Überlebenden des Holocaust bezeichnen sich selbst als Dritte Generation. Aber auch außerhalb dieser Gruppe ist heute die Rede von einer »dritten Generation« in Deutschland weit verbreitet. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes artikulieren ihr Unbehagen daran. Sie selbst würden zu dieser Generation gezählt werden und wenden sich deshalb mit ihren Beiträgen zur Erforschung des Holocaust, Antisemitismus und Nationalsozialismus gegen diese Rede. Die Beiträge reichen von der Philosophie über (Rechts-)Geschichte, Germanistik und Musikwissenschaften bis zur Soziologie.

Bd. 3, 2004, 150 S., 24,90 Euro, br.
ISBN 3-8258-7281-5

Individualität in Russland und Deutschland

Almuth Hattenbach, Knut Berner (Hg.)

Dieser Band publiziert Aufsätze, die zurückgehen auf zwei Symposien zum Thema »Individualität in Russland und Deutschland« 2001 in Villigst und 2002 in St. Petersburg. Aus verschiedenen Perspektiven werden Facetten des Themas angesprochen: das alte Gemeinschaftsmodell (mir) in Russland, das sobornost-Konzept der orthodoxen Theologie, das russische Kollektiv und Erfahrungen damit im Alltag, soziologische und theologische Gemeinschafts- und Individualitätskonzepte in Deutschland sowie ein Beispiel für die Praxis von Gemeinschaft in der Schweiz. Am Verständnis von Individualität und Gemeinschaft werden grundlegende kulturelle Differenzen zwischen Russland und Deutschland sichtbar.

Bd. 2, 2003, 160 S., 25,90 Euro, br.
ISBN 3-8258-6826-5

Oriens Christianus. Geschichte und Gegenwart des nahöstlichen Christentums

Sabine Gralla (Hg.)

Dieser Band sammelt die Beiträge der interdisziplinären Ringvorlesung, die im Wintersemester 2001/02 an der Universität Erlangen-Nürnberg stattfand. Die acht Beiträge behandeln verschiedene Aspekte des christlichen Orients: Seine Geschichte, die konfessionelle Vielfalt und ihre Entstehung, die Besonderheiten der Liturgie, das Wallfahrtswesen, die Sprachen der Christen, die Architektur, Emigration und Diaspora sowie unter verschiedenen Blickwinkeln das Verhältnis zum Islam, von dessen Aufkommen im siebten Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Bd. 1, 2003, 136 S., 17,90 Euro, br.
ISBN: 3-8258-6512-5