Emotionen, Psyche und Gesundheit – eine psychoanalytische Erkundungsreise
Emotionen sind zentrale Bestandteile unseres Lebens – sie prägen unsere Wahrnehmung, beeinflussen unser Verhalten und formen unsere Beziehungen. Doch was geschieht, wenn Emotionen sich in eine Richtung entwickeln, die unser psychisches Wohlbefinden beeinträchtigt? Begriffe wie »mentale Gesundheit«, »Resilienz« und »Burnout« sind zunehmend im Alltagssprachgebrauch angekommen, ebenso ein weitgehendes Verständnis von »psychisch krank« und »psychisch gesund«.
Jedoch ist die Frage »Was ist denn psychisch krank, was ist psychisch gesund?« aus dem Stegreif kaum differenziert beantwortbar, hingegen ist eine Grippe oder ein Beinbruch schnell als Erkrankung definiert. Im wissenschaftlichen Diskurs entwickelte sich angelehnt an die biomedizinische Perspektive (abgekürzt: Ursache-Wirkung) eine ausgeprägte behaviorale Tendenz, welche kaum in der Lage ist, Ursprünge psychischer Erkrankung zu erklären und somit eine zufriedenstellende Begriffsdefinition zu liefern.
Zwar zeitweise aus der Mode gekommen, beherbergt die Psychoanalyse hingegen einen großen Fundus an Theorien und Ideen – auch abseits des gängigen Bildes der Couch –, die aktuelle und zeitgemäße Antworten auf die Frage »Was ist eine psychische Erkrankung und wie entsteht sie?« liefern.
Gemeinsam werden wir im Seminar in theoretische Konzepte einsteigen und hierdurch neue Perspektiven auf Psyche und Gesellschaft entwickeln. Zwangsläufig werden wir über gesellschaftliche Bedingungen und unsere eigenen Biografien stolpern, ohne uns zu therapieren oder zu diagnostizieren. Anhand von Impulsen, Kleingruppenarbeiten und Fallbeispielen nähern wir uns interaktiv und ergebnisoffen der Frage nach psychischer Gesundheit/Krankheit und der entscheidenden Rolle von Emotionen in der psychischen und menschlichen Entwicklung, und zwar im Rahmen psychoanalytischer Ansätze.
Ziel des Seminars ist es, dass alle Teilnehmenden ein tiefergehendes Verständnis für die Rolle von Emotionen in der psychischen Gesundheit entwickeln und psychoanalytische Konzepte auf aktuelle Fragen zu »psychisch gesund« und »psychisch krank« anwenden können.
Mitmachen können alle, die Lust auf den faszinierenden neuen/alten Blick der Psychoanalyse haben, gewillt sind, eigene Gedanken zu teilen und Freude am gemeinsamen Denken haben. Vorerfahrungen und Hintergrundwissen sind unerheblich.
Seminarleitung: Simon Böning, Mirjam Böning
Anmeldestart und Anmeldeschluss: Wird im Intranet bekannt gegeben