- Details
- Kategorie: Uncategorised
In den letzten Jahren beobachten wir, dass Demokratien auf der ganzen Welt zunehmend unter Druck geraten und die Zahl der Autokratien zunimmt. Dies geht einher mit dem Abbau von Grundmerkmalen der Demokratie wie Rechtstaatlichkeit und Freiheitsrechte und geschieht unter anderem durch Angriffe auf Medien, die Meinungsfreiheit, Menschenrechte und Minderheiten, auf freie und faire Wahlen. Wachsende wirtschaftliche Unzufriedenheit und soziale Ungleichheit, Aufstieg von rechtspopulistischen Parteien, verrohende Diskurse und ein abnehmendes Vertrauen in politische Systeme schüren antidemokratische Positionen in der Gesellschaft. In den vergangenen Jahren wurde die internationale Ordnung zugunsten von autoritären Kräften verändert und dabei sowohl die Vorteile von nicht-demokratischen Systemen als auch die Schwächen angeschlagener Demokratien ausgenutzt. Angesichts der zunehmenden internationalen Herausforderungen, denen demokratische Systeme gegenüberstehen, stellt sich die Frage, wie wir die Demokratie und ihre Institutionen schützen und stärken können.
Aber Demokratie ist mehr als der reine Blick auf die politischen Institutionen. Die demokratische Regierungsform ist eine der Staatsformen, für die Menschen ihr Leben aufs Spiel setzen und kämpfen, trotz der zunehmend autoritären Tendenzen und internationalen Herausforderungen. Wenn wir sie erhalten wollen, müssen wir uns daher unbedingt mit den wirtschaftlichen und sozialen Fragen beschäftigen, die essenzielle Bestandteile einer funktionierenden Demokratie sind. Hierzu gehören nicht nur Aspekte der Vermeidung von Armut im substanziellen Sinne und der sozialen Sicherungssysteme, sondern auch die Frage nach Partizipation von (religiösen) Minderheiten, Aspekte der Bildungsgerechtigkeit, der Gendergerechtigkeit und der Nachhaltigkeit.
- Wir wollen im Seminar folgenden Fragen nachgehen:
- Wie wirken sich Ungleichheiten auf unser demokratisches System aus?
- Wie kann eine Demokratie der Zukunft aussehen, die den Ansprüchen der Menschen gerecht wird und soziale Gerechtigkeit und Ausgleich schafft?
- Was treibt Menschen an, für die Demokratie ihr Leben aufs Spiel zu setzen?
- Welche Antworten geben Religionen auf Fragen sozialer Gerechtigkeit?
- Welche Rolle spielt(e) die Katholische Soziallehre in der Sozialdemokratie?
- Was hat der Islam mit sozialer Gerechtigkeit zu tun?
Im Seminar des Avicenna-Studienwerks und der Friedrich-Ebert-Stiftung werden wir diese Fragen diskutieren. An den einzelnen Seminartagen beleuchten wir die Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven und auf verschiedenen Ebenen, global, regional und international. Ein zentraler Bestandteil des Seminars wird es sein, genügend Raum für den intensiven Austausch über die eigenen Erfahrungen der Teilnehmenden mit diesem Thema anzubieten.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Seminar und Hinweise zu Literaturempfehlungen werden vorab an die Teilnehmenden versendet.
Seminarleitung:
Hermann Alexander Bock, M.A. studierte Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität und Personal- und Organisationsentwicklung an der Fachhochschule Kiel. Von 2006 bis 2009 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bildungsministerin in Schleswig-Holstein, von 2010-2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter der integrationspolitischen Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein. Seit 2012 arbeitet Hermann Bock zudem im politischen Bildungs- und Projektmanagement; hier schwerpunktmäßig in der politischen Nachwuchsförderung. Für die Friedrich-Ebert-Stiftung verantwortet er seit 2015 das Modul und die Seminarreihe Integration und Zuwanderung in der sozialen Demokratie. Außerdem war er für Fragen von Grundlagen der sozialen Demokratie mehrere Male Teil des Vortrags- und Trainerteams für Young Leaders aus Albanien.
Dr. Muhammad Sameer Murtaza ist Islam- und Politikwissenschaftler, islamischer Philosoph und Buchautor. Als freier Mitarbeiter der Stiftung Weltethos forscht er zu Gegenwartsströmungen im Islam, Judentum und Islam, islamischer Philosophie, Gewaltlosigkeit im Islam und islamischer Ethik. Weiter wirkt er als wissenschaftlicher Gutachter bei der renommierten in Pakistan herausgegebenen islamwissenschaftlichen Fachzeitschrift Hamdard Islamicus mit. Er ist gefragter Vortragsredner, lehrt als Gastdozent bei den Lehrstühlen zur Islamischen Theologie und publiziert in verschiedenen Magazinen und Tageszeitungen.
Anmeldebedingungen und organisatorische Hinweise