Rahmenprogramm

Im Folgenden finden Sie Informationen und Hinweise zum Rahmenprogramm der Sommerakademie 2023 (Änderungen sind vorbehalten/ die Homepage wird regelmäßig aktualisiert):

Rahmenprogramm

Ein buntes und ausgewogenes Rahmenprogramm ergänzt die wissenschaftlichen Seminare der Sommerakademie. Passend zum Thema „Der Wert der Demokratie“ nimmt jeder Rahmenprogrammpunkt einen anderen demokratischen Wert in den Fokus. Das Rahmenprogramm der Sommerakademie wurde in Zusammenarbeit mit Stipendiat*innen aller teilnehmenden Projektpartner geplant und abgestimmt.

Bitte beachten Sie: Ausführliche Informationen zu den einzelnen Programminhalten, sowie die Anmeldung zu den Exkursionen und Workshops finden Sie im Intranet der Sommerakademie.

An den Akademietagen wird Folgendes angeboten:

- Sonntag, 27. August 2023 – Der Wert der Demokratie

- Montag, 28. August 2023 – Meinungs- und Pressefreiheit

- Dienstag, 29. August 2023 – Sicherheit / Freiheit

- Mittwoch, 30. August 2023

- Donnerstag, 31. August 2023 – Vielfalt

- Freitag, 1. September 2023 – Solidarität / Gerechtigkeit

- Samstag, 2. September 2023

 

Sonntag, 27. August 2023 – Der Wert der Demokratie

15:30 Uhr: Eröffnungsfeier der Sommerakademie

Begrüßung durch Friederike Faß und Dr. Michal Or (Leiterinnen des Evangelischen Studienwerks und des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks)

Kurzvortrag zum Thema „Demokratie und Toleranz“ von Prof. Dr. Rainer Forst
(Professor für Politische Theorie und Philosophie und Direktor des Forschungszentrums “Normative Ordnungen” an der Goethe Universität Frankfurt)

Podiumsdiskussion zum Thema „Vielfaltsgesellschaft und Wertepluralismus“ mit
Hannan Salamat (Kultur- und Religionswissenschaftlerin)
Prof. Dr. Frederek Musall (Professor für Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg)
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (Soziologe und Inhaber des Lehrstuhls für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück)
Moderation: Natascha D. Gillenberg (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Universität Greifswald)

 

Montag, 28. August 2023 – Meinungs- und Pressefreiheit

Workshop1:
Journalistische Arbeit unter Kriegsbedingungen am Beispiel Russland/Ukraine
Leitung: Ulrike Gruska (Politologin und Journalistin)

Workshop 2:
So kann Journalismus die Demokratie fördern
Leitung: Nils Malte Makrutzki und Leonie Kristetzko (Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen am Institut für Journalistik an der TU Dortmund)

Workshop 3:
(Gibt es) Grenzen der Meinungsfreiheit(?)
Leitung: Dr. Anita Rösch (Akademische Oberrätin für Didaktik der Philosophie und Ethik an der Universität Gießen)

Workshop 4:
Wahlkampf im digitalen Zeitalter: Wie beeinflussen (soziale) Medien unsere politischen Entscheidungen?
Leitung: Dr. Simon Kruschinski (Postdoktorand am Institut für Publizistik der Universität Mainz)

Workshop 5:
Journalismus und Qualität – was man als Nicht-Journalist*in darüber wissen sollte
Leitung: Dr. Marcus Nicolini (Studienleiter im Evangelischen Studienwerk; ehem. Journalist*innen-Ausbilder)

Workshop 6:
Meinungsvielfalt und Staatsferne. Workshop zu Voraussetzungen einer demokratiefunktionalen Medienordnung
Leitung: Prof. Dr. Tobias Gostomzyk (Professor für Medienrecht an der TU Dortmund)

Workshop 7:
Bekämpfung von Desinformationen – rechtliche Möglichkeiten zur Förderung einer verantwortungsvollen Diskurskultur
Leitung:
Tahireh Panahi (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Öffentliches
Recht, IT-Recht und Umweltrecht an der Universität Kassel)

 

Dienstag, 29. August 2023 – Sicherheit / Freiheit 

19:30 Uhr: Podiumsdiskussionen (Fish-Bowl-Format)

Diskussion 1 – Wehrhafte Demokratie

Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange (Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei)

Dr. Aline Bartenstein (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg)

Dr. Veronika Bock (Leiterin des Zentrums für ethische Bildung in den Streitkräften (zebis))

Moderation: Arnd Henze (Innenpolitischer Redakteur beim WDR)

Podiumsdiskussion 2 – Digitale Sicherheit

Jona Ridderskamp (Geschäftsführer des IT-Unternehmens suresecure)

Jochim Selzer (Referent des Chaos Computer Club)

Thomas Menke (Referatsleitung Cybersicherheit im Innenministerium NRW)

Moderation: Kirsten Bock (Datenschutzjuristin und Referentin für Datenschutz bei der Stiftung Datenschutz)

Mittwoch, 30. August 2023 

Am Mittwochnachmittag bieten vielfältige Exkursionsmöglichkeiten den Teilnehmer*innen Gelegenheit zur seminarübergreifenden Vernetzung.

 

Donnerstag, 31. August 2023 – Vielfalt 

ab 19:30 Uhr: Expert*innenabend

Hamze Bytyci (Schauspieler, Regisseur und Pädagoge)

Anne Gerstorff (Sozialarbeiterin und Integrationsberaterin)

Dr. Kerstin Söderblom (Theologin und Supervisorin)

Dan Thy Nguyen (Regisseur, Schauspieler, Sänger und Essayist)

Denis Gay (Lehrer)

 

Freitag, 1. September 2023 – Solidarität / Gerechtigkeit 

ab 14:30 Uhr: Exkursionsnachmittag (Solidarität)

Projekt Quartiersdemokraten (Rechtsextremismusprävention)

Friedensdorf International Oberhausen (Humanitäre Hilfe für Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten)

Mitternachtsmission e.V. (Spezialisierte Beratungsstelle für Opfer von Menschenhandel)

Soziale Stadttour (Bodo e.V.) (Perspektivwechsel: Wie leben eigentlich Menschen auf der Straße?)

#borussiaverbindet – BVB-Stiftung „leuchtet auf“ – Besuch beim Leuchtturmprojekt „Nordstadtliga“

Train of hope e.V. (Flüchtlings- und Jugendhilfeverein)

SoLaWi Eigenkraut (Solidarische Landwirtschaft für Schwerte und Umgebung)

Und viele mehr…

ab 21:00 Uhr: Open-Mic-Abend (Gerechtigkeit)

Moderation: Jana Jansen (Moderatorin, Wissenschaftskommunikatorin und Stand-up Comedian mit ihrem wöchentlichen Comedy-Open Mic)

 

Samstag, 2. September 2023 

ab 19:30 Uhr: Abschlussabend (World-Café)