S5 Persönlichkeitsbildung und Demokratieförderung

Seminar des Cusanuswerks

Demokratie muss man lernen – das ist ein weithin anerkannter Grundsatz. Doch wie vermitteln wir am besten den „Wert (und die Werte) der Demokratie“? Welchen Grundsätzen ist dabei zu folgen und was macht eine wertesensible Persönlichkeitsbildung aus? Das Seminar will mit vielen praktischen Anteilen Demokratie(bildung) im Kontext von Schule und Bildungsarbeit mit jungen Erwachsenen erlebbar machen.

Persönlichkeitsbildung und Demokratieförderung sind untrennbar miteinander verbunden. Der „Wert der Demokratie“ kann nicht erlernt werden wie das Alphabet oder das Einmaleins. Es ist vielmehr die Kombination von Kompetenzen und Kenntnissen, von Erfahrungen und Prägungen, die demokratisches Leben und Handeln ermöglicht. Die Schule ist in diesem Zusammenhang ein zentraler Ort für demokratische Persönlichkeitsbildung und ein Erprobungsraum für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit ihrem Denken und Handeln, mit ihren Werten und ihrer Persönlichkeit prägen Lehrkräfte künftige Generationen und tragen dadurch eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung. Und auch der außerschu-lischen Bildungsarbeit kommt für die Persönlichkeitsbildung junger Menschen eine wichtige Rolle zu – nicht zuletzt in der Begabtenförderung: Hier können Demokratie, Toleranz und Debattenkultur eingeübt werden.

Wie lassen sich Werte – speziell Werte, die für ein demokratisches Miteinander wichtig sind – vermitteln? Welches Wissen und welche Fähigkeiten benötige ich als Lehrkraft? Wie kann ich unvoreingenommen mit einer Vielfalt an Meinungen und Haltungen umgehen, Toleranz und Zusammenhalt in einer pluralistischen Gesellschaft fördern?

In unserem Seminar werden wir gemeinsam erarbeiten, wie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen Demokratie erfahrbar gemacht werden kann, welchen Schwierigkeiten es dabei zu begegnen gilt und wie das ohne vorgefertigte moralistische Glaubenssätze gelin-gen kann. In interaktiven Formaten widmen wir uns grundlegenden Werten und der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Wir beschäftigen uns mit der Frage, welchen Einfluss Soziale Medien auf das Demokratieempfinden von Jugendlichen haben und was das für die Demokratiebildung bedeuten kann. Darüber hinaus soll das Seminar die eigenen Kompetenzen hinsichtlich einer wertesensiblen Persönlichkeitsbildung stärken, indem Workshopkonzepte für den Einsatz in der Schule entwickelt und die Fähigkeiten zu einer gelebten Dis-kussionskultur trainiert werden.

Weitere Informationen:

Die Seminarinhalte werden ggf. an aktuelle Entwicklungen und neue Veröffentlichungen angepasst. Ein Reader zur Vorbereitung wird rechtzeitig über das Intranet zur Verfügung gestellt.

Das Seminar wird maßgeblich mitgestaltet vom Verein „youmocracy – Demokratie braucht Dich!“, in dem sich zahlreiche Stipendiatinnen und Stipendiaten des Cusanuswerks und weiterer Begabtenförderungswerke für Demokratieförderung und eine offene Diskussionskultur engagieren.

Das Seminar richtet sich an Interessierte aller Studiengänge und Fachrichtungen, die für eine offene und respektvolle Diskussionskultur eintreten wollen. Insbesondere sind Lehramtsstudierende bzw. Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaften sowie Interessierte an diesem Bereich eingeladen.

Seminarleitung:

Ulrike Preiss ist Referentin für Strategie und übergreifende Projekte in der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk.
Sie studierte Germanistik und Anglistik sowie Allgemeine Sprachwissenschaft an den Univer-sitäten Köln und Hamburg und wurde in Forensischer Linguistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg promoviert.

 

Anmeldebedingungen und organisatorische Hinweise