Organisatorische Hinweise und Anmeldebedingungen

Im Folgenden finden Sie wichtige organisatorische Hinweise und Anmeldebedingungen zu der Sommerakademie 2023 (Änderungen sind vorbehalten/ die Homepage wird regelmäßig aktualisiert):  

Veranstalter:

Projektgemeinschaft von dreizehn vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Begabtenförderungswerken sowie der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung.

Administrative und finanzielle Veranstaltungsorganisation:

Evangelisches Studienwerk e.V.
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte

Organisatorische Koordination der Einzelbeiträge und des Rahmenprogramms:

Evangelisches Studienwerk e.V.
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte

Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk e. V.
Postfach 210320
10503 Berlin

Veranstaltungsort:

Evangelische Tagungsstätte Haus Villigst
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte

Ansprechpartnerin:

Joelle-Marie Krautz
Referentin im Ressort Ideelle Förderung / Bildungsprogramm

Evangelisches Studienwerk e.V.
Iserlohner Straße 25;
58239 Schwerte

Tel.: 02304 755 287
Mobil: 0151 15632607
j.krautz[at]evstudienwerk.de

Regelungen zur An- und Abmeldung zur Sommerakademie

Das Anmeldeverfahren für die Sommerakademie 2023 erfolgt zweistufig:

In der ersten Anmeldephase (Anfang Februar bis Ende März 2023) bewerben und koordinieren die vierzehn teilnehmenden Werke die Sommerakademie im Rahmen ihrer eigenen Stipendiat*innenschaft.

In der zweiten Anmeldephase erfolgt die Zuteilung zu den priorisierten Seminaren durch das Evangelische Studienwerk. Die Stipendiat*innen werden vom Evangelischen Studienwerk entsprechend informiert. Das Evangelische Studienwerk übernimmt ab diesem Zeitpunkt zudem die gesamte Kommunikation mit den Teilnehmer*innen. Kommt es zu einer Abmeldung, erfolgt diese über das Evangelische Studienwerk.

Die Anmeldung erfolgt demnach über das jeweils eigene Werk, die Abmeldung wiederum beim Evangelischen Studienwerk!

Regelungen der Unterbringungs-, Verpflegungs- und Fahrtkosten

Für die Stipendiat*innen werden die gesamten Unterbringungs- und Verpflegungskosten von den Veranstaltern der Sommerakademie übernommen. Die Fahrtkosten der Stipendiat*innen werden ggf. durch die einzelnen Projektpartner im Rahmen ihrer werksinternen Regelungen erstattet oder bezuschusst.

Rücktritt und Ausfallkosten

Für eine kostenfreie Abmeldung von der Veranstaltung gilt eine sechswöchige Frist: Die Teilnehmer*innen können sich also bis zum 15.7.2023 kostenfrei von der Sommerakademie abmelden. Bei Abmeldungen nach dem 15.7.2023 fallen Ausfallkosten in Höhe von 40 Euro pro Tag für die Stipendiat*innen an.

Bei Abmeldungen nach dem 18.8.2023 sind die vollen Kosten pro Tag zu zahlen (das sind 120 Euro pro Tag). Die Ausfallkosten können erlassen werden, wenn der Ausfall aus Gründen (zum Beispiel durch ärztliches Attest belegte Erkrankung) entstanden ist, welche die angemeldete Person nachweisbar nicht selbst zu verantworten hat, eine andere Person von der ¬Warteliste nachrückt oder eine Ersatzperson teilnimmt.

Kinderbetreuung

Im Rahmen der Sommerakademie gibt es die Möglichkeit, eigene Kinder betreuen zu lassen. Dies muss bei der Anmeldung allerdings frühzeitig bekannt gegeben werden. Die Betreuungszeiten umfassen in der Regel alle Seminarzeiten, nicht aber Abende sowie religiöse Feierlichkeiten. Individuelle Absprachen sind möglich. Die Betreuung erfolgt durch Stipendiat*innen, die sich freiwillig und unentgeltlich dazu bereit erklären. Alle Betreuer*innen verfügen über Erfahrung und ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis. Die Betreuung findet jeweils auf dem Gelände der Veranstaltung statt; eine Grundausstattung an Spielzeug ist vorhanden. Weitere Informationen können im Evangelischen Studienwerk erfragt werden.

Informationen zum Rahmenprogramm

Das Rahmenprogramm der Sommerakademie wurde in Zusammenarbeit mit Stipendiat*innen aller teilnehmenden Projektpartner geplant, erstellt und abgestimmt.

Weitere Informationen zum Rahmenprogramm folgen in Kürze an dieser Stelle.

Informationen zum religiösen Rahmenprogramm

Während der Sommerakademie werden von den vier konfessionellen Werken verschiedene religiöse Angebote ausgerichtet. Dazu zählen u.a. das muslimische Freitagsgebet, die jüdische Kabbalat Shabbat-Feier sowie der ökumenische Gottesdienst.

Darüber hinaus gibt es jeden Morgen zwischen 09:00 und 09:30 Uhr das Angebot zur Teilnahme an einem religiösen und/oder spirituellen Impuls, welcher durch die Teilnehmer*innen mitgestaltet wird.

Informationen zu den Veranstaltungsorten erhalten Sie frühzeitig auf der Sommerakademie.

Exkursionen

Während der Sommerakademie werden verschiedene Exkursionen angeboten. Am Mittwochnachmittag werden Angebote zur Freizeitgestaltung in der näheren und weiteren Umgebung der Tagungsstätte ermöglicht und am Freitagnachmittag folgen Exkursionen, die den Themenkomplex der Veranstaltung aufgreifen. Die Teilnahme an den Exkursionen ist optional, wir freuen uns jedoch über rege Teilnahme.

Informationen zu den verschiedenen Exkursionen / Angeboten sowie die Möglichkeit zur Anmeldung werden frühzeitig zu Beginn der Seminarwoche bekannt gegeben.

 

Weiterführende Informationen zu den Werken finden Sie auf der vom BMBF initiierten Website Stipendium Plus sowie für die einzelnen Werke unter:

Avicenna Studienwerk e. V.  

Cusanuswerk e. V.    

Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk e. V

Evangelisches Studienwerk e.V. 

Friedrich-Ebert-Stiftung e. V.

Friedrich-Naumann-Stiftung

Hanns-Seidel-Stiftung

Hans-Böckler-Stiftung

Heinrich-Böll-Stiftung

Konrad-Adenauer-Stiftung

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung

Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Studienstiftung des deutschen Volkes