Herzlich willkommen!

Das Evangelische Studienwerk ist das Begabtenförderungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland. Derzeit fördern wir fast 1.500 Studierende und rund 300 Promovierende aller Fachrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen. Unsere Stipendiat*innen erhalten ein monatliches Stipendium und Zugang zu einem umfassenden Bildungsprogramm. Wir laden Sie ein, uns auf den folgenden Seiten besser kennen zu lernen und sich über unsere Angebote zu informieren.


Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

 

News
Veröffentlicht am 25. Mai 2023

Sommeruniversität 2024 des Evangelischen Studienwerks: 
Interdisziplinäre Seminare zum Thema »noch«

Wir laden herzlich ein zur Einreichung von Seminarvorschlägen für die Sommeruniversität des Evangelischen Studienwerkes. Das Evangelische Studienwerk e.V. Villigst ist eines der 13 deutschen Begabtenförderungswerke und fördert Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen. 

Veröffentlicht am 24. Mai 2023

Der Jahresbricht 2022 des Evangelischen Studienwerks ist nun digital verfügbar. Er bietet einen Rückblick auf Veranstaltungen und Projekte sowie Zahlen, Daten und Fakten rund um das Studienwerk aus dem Jahr 2022.

Neben einem umfassenden Überblick über die Arbeit des Evangelischen Studienwerks ist die Publikation gleichzeitig inhaltliches Resümee des vergangenen Jahres. Anhand von Beiträgen und Bildern zeigt der Jahresbericht auf, welche Themen die Arbeit des Studienwerks geprägt haben.

Hier kann der Bericht heruntergeladen werden.

Termine / Veranstaltungen

10. Februar bis 12. Februar 2023: Die Aktualität der Kritischen Theorie für die Antisemitismus-, Rassismus- und Faschismusforschung

Auf dem Frühjahrstreffen des Villigster Forschungsforums 2023 wollen wir diskutieren, wie es um die Aktualität der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule bestellt ist. Inwiefern können ihre Ansätze genutzt werden, um ­Rassismus, Antisemitismus und Faschismus im 21. Jahrhundert zu analysieren? Sind ihre ­Methoden angesichts gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen noch angemessen? An welchen Stellen sind Revidierungen oder Ergänzungen erforderlich?

Diesen und ähnlichen Fragen möchten wir uns im nächsten Jahr aus verschiedenen disziplinären Perspektiven zuwenden.

Das Jahrestreffen dient dem interdisziplinären Austausch von Vereinsmitgliedern und Interessierten. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, in dem sich unter anderem Historiker*innen, Literaturwissenschaftler*innen, Philosoph*innen, Theolog*innen, Politikwissenschaftler*innen und Soziolog*innen zusammengeschlossen haben, die zur Geschichte und Wirkung des Nationalsozialismus, Rassismus und Anti­semitismus arbeiten. Der Verein wurde von ehemaligen Promotions­stipendiat*innen des Evangelischen Studienwerkes gegründet.

Ansprechpartner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen im Intranet und unter www.forschungsforum.net

16. Februar 2023: Kamingespräch »10 Jahre nach Ende der Förderung«

Villigster*innen, die vor 10 Jahren aus der Villigster Förderung ausgeschieden sind, hat der Alltag fest im Griff. Beruf, Familie und Ehrenamt lassen neben weiteren Verpflichtungen keine Zeit für das Villigster Netzwerk. Und dabei würde man doch so gerne mal wieder in den Villigster Kosmos eintauchen und den Kontakt zum Studienwerk halten, oder falls abhandengekommen, wiederaufnehmen.

Das Ressort Vernetzung / Ehemaligenarbeit lädt zweimal im Jahr Altvilligster*innen entsprechender Jahrgänge zu einer digitalen Abendrunde von ca. 90 Minuten ein. Dabei tauschen wir uns aus, wie es den Teilnehmenden in den 10 Jahren seit Förder-Ende ergangen ist, welchen beruflichen Weg sie eingeschlagen haben oder wo sie aktuell tätig sind. Bis zu 20 Teilnehmende kommen miteinander und mit dem Studienwerk ins Gespräch, ohne spezielles Thema, Vorbereitung oder Präsentation. In diesem Vernetzungsangebot geht es um das Gespräch miteinander und darum zu erfahren, wo wir aktuell leben und wirken.

Einladungen zum digitalen Kamingespräch »10 Jahre nach der Förderung« werden über den Newsletter informatAV angekündigt. Die Einladungen erfolgen per E-Mail. 

Ansprechpartner*innen:
Studienleiter Ressort Vernetzung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Referentin Vernetzung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung: Ressort Vernetzung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

20. Februar bis 3. März 2023: Ora et Scribe

»Ich schreibe, weil ich nicht weiß, was ich ­denke, bis ich lese, was ich zu sagen habe.«
Flannery O’Connor

Ora et Scribe – bete und schreibe. Komm zur Ruhe, sortier Deine Gedanken und fang an. Diese Kombination aus Vernetzung und geistlichem Programm, aus Rückzugsort und Arbeitsanstoß entstand 2012 aus dem Wunsch heraus, wissenschaftliches Arbeiten durch gute Rahmenbedingungen und persönliche Begleitung zu unterstützen. Es richtet sich an Stipendiat*innen, die eine Hausarbeit, eine Bachelor- oder Masterarbeit schreiben und dafür einen Tapetenwechsel mit fester Tagesstruktur und geistlichen Impulsen suchen. Auch Promovierende können das Angebot nutzen.

Im Jahr 2023 bietet das Evangelische Studienwerk zwei Terminblöcke von je zwölf Tagen an, für die bis zu sechs Personen gleichzeitig eine »Ora et Scribe«-Auszeit in Villigst beantragen können.

Begleitet wird die Zeit vom Teilressort Kirchliche Kontakte / Geistliches Programm. Die Tagesstruktur beinhaltet regelmäßige Tagzeitengebete, einen gemeinsamen Gruppenaustausch nach dem Mittagessen und bei Bedarf Einzelgespräche.

Bewerben kann man sich mit einem kurzen Motivationsschreiben zum konkreten Anlass für »Ora et Scribe«.

Ansprechpartner:
Studienleiter / Pfarrer
Ressort Vernetzung / Kirchliche Kontakte / Geistliches Programm
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung:
Motivationsschreiben an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und eine E-Mail mit der Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldeschluss: 9. Januar 2023 / 24. Juli 2023

10. März bis 12. März 2023: Studium Generale – Physik

Das »Studium Generale« ist ein neues Format im Bildungsprogramm der Ideellen Förderung. Es handelt sich dabei um kurzweilige fachspezifische Grundkurse, die fachfremden Stipen­diat*innen ein Orientierungs- und Grundlagen­wissen zugänglich machen sollen, das über den Rahmen ihrer eigenen Fächer hinausgeht.

Der erste Grundkurs im »Studium Generale« beginnt im März 2023. Vor Ort in Villigst haben sieben Stipendiat*innen vom 10. bis 12. März 2023 die Möglichkeit, sich intensiv mit den Grundlagen der Physik auseinanderzusetzen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Roth von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (kurz RWTH) in Aachen werden in dem Kurs einzelne Themen der Schul­physik aufgegriffen, Grundkonzepte wie zum Beispiel Kraft, Energie, Feld oder Wellen ­erläutert und die Relevanz von Physik für verschiedene Studienfächer und Berufsfelder ­beleuchtet. Prof. Dr. Roth ist am Physikalischen Lehrstuhl an der RWTH in Aachen beschäftigt und unter anderem für die Vorkurse in Physik zuständig.

Wer Lust hat, von Freitagabend bis Sonntag­vormittag in kleiner Runde seine beziehungsweise ihre ­Physikkenntnisse aufzufrischen, ist herzlich eingeladen, sich bis zum 26. Februar 2023 im Intranet für die Veranstaltung anzumelden.

Für weitere Veranstaltungen dieser Reihe beachtet bitte die Ausschreibungen in villigst aktuell.

Ansprechpartnerin:  Referentin Bildungsprogramm Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen im Intranet

 

13. März bis 17. März 2023: Frühjahrsakademie 2023 in Münster

Die Frühjahrsakademie findet – ebenso wie die Sommeruniversität – unter dem Jahresthema »Zwischen_Räume« statt. Vom 13. bis zum 17. März wird in vier Seminaren das Jahres­thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die Frühjahrsakademie tagt in ­diesem Jahr im Jugendgästehaus Münster.

In vier Seminaren mit Münsteraner Lokalkolorit beschäftigt sich die Frühjahrsakademie mit Ketzern und Konvertiten, mit queerem Freiheitskampf und urbanen Freiräumen – sie nutzt ­dafür unter anderem geografische, theologische und soziologische Zugänge. Ziel der Frühjahrsakademie ist es, einen Teil des Bildungsprogramms auch in den Semester­ferien im Frühling anzubieten. Ebenso wollen wir dadurch neben den Tagungsorten Villigst und Meißen einen weiteren, jährlich wechselnden Tagungsort in unser Programm aufnehmen.

Ansprechpartner:
Studienleiter Ideelle Förderung / Auslandsförderung / Einführungswoche Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen im Intranet und über villigst aktuell

14. März bis 15. März 2023: Villigster Promotionsprojekte

Die Villigster Promotionsförderung ist inter­disziplinär und auf hohem Niveau gesellschaftlich relevant. Ihre Vielfalt liegt in der Förderung von Individualpromotionen. Fragestellungen zur kulturellen Dimension der Gestaltung von Naturkundemuseen sind ebenso vertreten wie Projekte zur Gewaltforschung, zur gegenwärtigen Relevanz des Deutschen Idealismus oder Arbeiten zum Klimawandel an der Schnittstelle von Geistes- und Naturwissenschaften.

Wie in jedem Jahr bietet das Ressort Forschungs­förderung mit dieser Veranstaltung den aktuell geförderten Villigster Promovierenden die ­Gelegenheit, ihre Dissertationsprojekte vor einem fachfremden Forum zu präsentieren und mit ihm zu diskutieren. Zur ­Ver­anstaltung werden auch gegebenenfalls externe Ex­pert*innen eingeladen.

Ansprechpartner:
Studienleiter Forschungsförderung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen im Intranet