Springe zu Hauptinhalt
 
 
Jahresprogramm 2025
Für alle Stipendiat*innen / Belém, Brasilien; Haus auf dem Tummelplatz, Villigst

Villigst@COP – Villigster Delegation auf der Klimakonferenz in Brasilien November 2025

Bildungsprogramm

Seit 2021 entsendet das Evangelische Studienwerk eine Delegation von maximal 14 Stipendiat*innen auf die UN-Klimakonferenzen. Nach der sogenannten Zwischenkonferenz im Juni in Bonn wird voraussichtlich auch eine Delegation zur »großen« Conference of the Parties (COP) im November 2025 nach Belem, Brasilien, reisen. Als offizielle Jugenddelegation haben wir dort einen Beobachterstatus, sodass Ihr die internationalen Verhandlungen zu den Klimaabkommen hautnah miterleben könnt. Hinzu kommen Vernetzungstreffen mit anderen Jugenddelegationen sowie viele spannende Side Events. Nach Möglichkeit gibt es Treffen zum Beispiel mit der deutschen Delegationsleitung, bei denen die Anliegen von jungen Menschen direkt vorgebracht werden können.

Um einen Einblick in das internationale Regelwerk und die komplexen Verhandlungen zu erhalten, bereiten sich die Delegationen intensiv vor. Dies geschieht in der Regel über mehrere digitale Meetings und gegebenenfalls ein Wochenendtreffen (Haus auf dem Tummelplatz, Villigst), das für die Teilnehmenden verpflichtend ist.

Bewerben können sich alle Stipendiat*innen mit Interesse an internationaler Klimapolitik.

Hinweis: Das exakte Datum im November 2025 steht noch nicht fest.

Die Ausschreibung für die Bewerbung zur Teilnahme erfolgte über villigst aktuell.

Ähnliche Termine zu »Bildungsprogramm«

Alle Termine ansehen
21.02.
Fr.. – So.. · 3 Tage
Bildungsprogramm
Für alle Stipendiat*innen / Liborianum, Paderborn

Studium Generale: Einführung in die Evangelische Theologie

10.03.
Mo.. – Fr.. · 5 Tage
Sommeruniversität
Für alle Stipendiat*innen, Altvilligster*innen / St. Ansgar-Haus, Hamburg

Narrative Self: Emotions, Identity, and Storytelling

10.03.
Mo.. – Fr.. · 5 Tage
Sommeruniversität
Für alle Stipendiat*innen, Altvilligster*innen / St. Ansgar-Haus, Hamburg

Fandom als Gegenstand der Forschung. Oder: Was wir von Fans lernen können