E-Motion – Innovationen und Emotionen in der Verkehrswende
Warum braucht es eine Verkehrswende und auf welchen Ebenen, mit welchen Maßnahmen könnte diese effektiv eingeleitet werden?
In diesem Seminar werden wir uns dem Thema Verkehr aus verschiedenen Perspektiven nähern. Wir werden Strategien für die Umsetzung einer Verkehrswende diskutieren und dabei auf Erkenntnisse aus den Bereichen Klima, Psychologie, Soziologie, Geschichte, Ingenieurwesen, Politik und Ökonomie aufbauen. Vorkenntnisse in diesen Bereichen sind nicht erforderlich.
Eine wichtige Maßnahme gegen den menschengemachten Klimawandel ist eine umfassende Energiewende in Form von Verkehrswende, Stromwende und Wärmewende. Dabei ist der Verkehrssektor das Sorgenkind in der Energiewende. Wir wollen darüber sprechen, wieso die eingesetzten Politikinstrumente in diesem Sektor bisher nicht effektiv sind und wie dies geändert werden könnte und sollte.
Daneben wollen wir die beiden zentralen Treiber in der Verkehrswende näher betrachten: Änderungen im Mobilitätsverhalten und technologische Entwicklungen. In beiden Bereichen gibt es viel zu hinterfragen: Was sind die Mobilitätsbedürfnisse der Zukunft? Was hat der Autokauf mit sozialen Normen zu tun? Was können E-Autos leisten und was nicht?
Um all diese Fragen beantworten und einen Überblick über die hitzig geführten Verkehrsdebatten gewinnen zu können, blicken wir in diesem Seminar aus verschiedenen Perspektiven auf den Einfluss von Änderungen im Mobilitätsverhalten und das Potenzial von technischen Innovationen. Dabei setzen wir uns vertieft mit der Frage auseinander, wie Menschen Entscheidungen treffen.
Wir wollen zudem neben dem Klimawandel auch weitere Gründe für eine Verkehrswende in den Blick nehmen: Vor allem in Städten verspricht die Verkehrswende bessere Luft, mehr Platz, und weniger Verkehrstote, Lärm und Staus. Wir werden versuchen, den gesellschaftlichen Nutzen und die Kosten verschiedener Mobilitätsformen zu beschreiben. Außerdem werden wir uns Verkehr als soziales Phänomen anschauen und diskutieren, inwiefern Rassismus, Sexismus, Ableismus und Klassismus in der Verkehrswende berücksichtigt werden müssen.
Auf einen technischen und naturwissenschaftlichen Einstieg (zwei Tage), folgt ein Psychologie- Deep-Dive (zwei Tage) und ein Fazit über politische Implikationen (ein Tag).
Seminarleitung: Jarusch Müßel
Anmeldestart und Anmeldeschluss: Wird im Intranet bekannt gegeben