Springe zu Hauptinhalt
 
 
Jahresprogramm 2025
Für alle Stipendiat*innen, Altvilligster*innen, Gäste / Haus Villigst, Schwerte

D3 | Kann man noch vertrauen? Sollte man noch vertrauen? Trust in Light of Global Challenges

(Wem) Kann man noch vertrauen? (Wem) Sollte man noch vertrauen? – ein Seminar über »Vertrauen« im globalen Zeitalter.
Ohne Vertrauen können keine menschlichen Beziehungen entstehen, sich entwickeln oder Krisen durchstehen. Ohne Vertrauen gibt es keine lebendigen Gemeinschaften. Vertrauenskrisen prägen jedoch unsere Gesellschaft, aber auch das globale Umfeld: Fehlinformationen geben sich den Anschein der Wissenschaftlichkeit und verbreiten sich rasch, sodass Medien nicht
unbedingt als vertrauenswürdig erscheinen, Regierungsmitglieder überzeugen nicht mehr, Religionsvertreter sind zu sehr mit Skandalen verbunden, Experten widersprechen sich; wem kann oder soll man da noch vertrauen? Zu leichtes Vertrauen ermöglicht es z. B. Verschwörungstheorien, sich ungeprüft zu verbreiten; zu viel Skepsis hilft auch nicht, weil sie Beziehungen
schwächt oder gemeinschaftliches Handeln verunmöglicht, wie wir es z. B. während der Pandemie erlebt haben, als Impfgegner der Medizin nicht mehr trauten … Es war manchmal eine Entscheidung über Leben und Tod. In einer individualistisch geprägten Welt, angesichts unterschiedlicher Vertrauenskrisen, stellt sich die Frage nach dem Vertrauen und den Kriterien, die Menschen helfen können, nicht den Falschen zu vertrauen.
Das Seminar wird sich deshalb mit den folgenden Fragen beschäftigen: Was ist Vertrauen? Wie kommt es dazu, dass Menschen einem anderen Menschen, einer Institution, einer Religion, einer Marke … Vertrauen? Was spielt alles an menschlichen Faktoren mit? Wie baut man Vertrauen auf? Wie wird Vertrauen gebrochen? Wie kann es ggf. wiederhergestellt werden? Was sind die besten Strategien, um Vertrauen aufzubauen und wiederherzustellen? Wie kann eine Person am besten entscheiden, wem sie ihr Vertrauen (nicht) schenken oder ggf. entziehen soll? Das Seminar
greift auf die Expertise des Netzwerkes »Trust & Society – The Global Network on Trust« zurück: International ausgewiesene Forscher*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen (Soziologie, Politologie, Psychologie, Philosophie, Theologie …) tragen dazu bei, dass die Seminarteilnehmer*innen zuerst verstehen, wie Vertrauen unterschiedlich definiert wird und was in der Vertrauensdynamik (Entstehen oder Aufbauen, Verlust und ggf. Wiedergewinnen von Vertrauen) mitspielt. Dieses Wissen wird auf Fallstudien angewandt, die sich mit Gruppen und Organisationen beschäftigen, die versucht haben, Vertrauen (wieder) zu gewinnen. So entsteht ein »Vertrauenslabor«, in dem verschiedene Strategien erprobt und evaluiert werden.

Seminarleitung: Dr. Matthew Pawlak

Die Anmeldung erfolgt über das Intranet.

Ähnliche Termine

Alle Termine ansehen
07.06.
Sa.. – Mo.. · 3 Tage
Pfingsttreffen
Für alle Stipendiat*innen, Altvilligster*innen, Gäste / Haus Villigst, Schwerte

Villigster Pfingsttreffen 2025 »Emotion«

16.06.
Montag
Für alle Stipendiat*innen / Bonn, Villigst

Villigst@COP – Villigster Delegation auf der Bonner Klimakonferenz

19.06.
Do.. – So.. · 4 Tage
Bildungsprogramm, Kooperationsveranstaltungen
Für alle Stipendiat*innen, Altvilligster*innen / Akademie für Politische Bildung, Tutzing

Villigster Symposium: Private Gewinne, soziale Kosten? Social Media zwischen Vernetzung, politischer Radikalisierung und psychischer Gesundheit