Springe zu Hauptinhalt
 
 
Jahresprogramm 2025
Für alle Stipendiat*innen, Altvilligster*innen, Gäste / Jugendbildungsstätte Haus Altenberg, Odenthal

B2 | Unerforschte Tiefsee

Unterhalb des lichtdurchfluteten Teils des Meeres beginnt sie – die Tiefsee. Nicht nur Dunkelheit, sondern auch hoher Druck und ein geringes Nahrungsangebot lassen die Tiefsee auf den ersten Blick lebensfeindlich erscheinen. Vielmehr bildet sie aber ein einzigartiges und artenreiches globales nÖkosystem. Die Tiefsee ist dabei nicht nur Lebensraum für faszinierende Wesen wie Vampirtintenfische, Asselspinnen oder Schlangensterne. Sie bietet auch weitere vielfältige Ökosystemfunktionen. Zu diesen zählen Kohlenstoffspeicherung, Stoffkreisläufe und Wärmeaufnahme, aber auch Nahrungs- und Rohstoffangebot. Trotz ihrer großen Bedeutung und drohender Umweltveränderungen aufgrund der Klimakrise ist die Tiefsee
noch weitestgehend unerforscht.
Mit Blick auf die arktischen Tiefseeregionen kann die Framstraße zwischen Grönland und Spitzbergen als Schlüsselregion betrachtet werden. Sie ist die einzige tiefe Wasserstraße zwischen dem nördlichen Atlantik und dem zentralen Arktischen Ozean, wodurch ein Austausch von großen Wassermassen gewährleistet wird.
Um die Auswirkungen der globalen Erwärmung in der Framstraße zu erforschen, hat das Alfred-Wegner-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) im Jahr 1999 das HAUSGARTEN-Observatorium errichtet. Dauerhaft installierte Messstationen sowie jährliche Untersuchungen vor Ort liefern wertvolle biologische, chemische und physikalische Daten über Veränderungen – von der Meeresoberfläche bis hin zum Tiefseeboden.
Das Seminar wird Licht ins Dunkel der Tiefsee bringen und u. a. am Beispiel der Framstraße grundlegende Fragen beantworten: Was ist die Tiefsee? Wie sieht moderne Tiefseeforschung aus? Vor welchen Herausforderungen stehen die Forschenden? Welche anthropogenen Einflüsse wirken auf die Tiefsee? Welche Folgen hat die Klimakrise auf das Leben in der Tiefsee?
Diese und weitere Aspekte werden mithilfe eines bunten Methodenkoffers, bestehend aus Gruppenarbeiten, Kurzpräsentationen, (Gast-)Vorträgen und Diskussionsrunden, erarbeitet.

Seminarleitung: Melissa Käß, Franziska Pausch

Die Anmeldung erfolgt über das Intranet.

Ähnliche Termine

Alle Termine ansehen
17.03.
Mo.. – Fr.. · 5 Tage
Geistliches Programm
Für alle Stipendiat*innen / Kloster Volkenroda

96-Stunden-Pause in Kloster Volkenroda

23.03.
So.. – Mi.. · 4 Tage
Einführungsveranstaltungen
Für Stipendiat*innen (Grundförderung) / Haus Villigst, Schwerte

Einführungswoche Frühjahr 2025

23.03.
So.. – So.. · 8 Tage
Geistliches Programm
Für alle Stipendiat*innen / Taizé

Taizé-Fahrt