Springe zu Hauptinhalt
 
 
Jahresprogramm 2025
Für alle Stipendiat*innen, Altvilligster*innen / Freiburg

A 5 / Kirche, wie lange noch: ein Blick in die Zukunft der Kirche

Das kommende Jahr markiert einen gesellschaftlichen Wendepunkt: Ab 2024 wird die Mehrheit der in Deutschland lebenden Menschen keiner der beiden großen christlichen Kirchen mehr angehören. Weitere Prognosen sagen voraus, dass die EKD im Jahr 2060 nur noch 10,5 Millionen Mitglieder hat, die Kirchensteuerkraft wird sich um die Hälfte reduzieren. Von diesen Vorhersagen ausgehend, beschäftigt sich das Seminar mit der jetzigen und der noch kommenden Gestalt von Kirche: Wie ist die Evangelische Kirche in Deutschland derzeit strukturell und finanziell aufgestellt? Welche kirchlichen Formate wird es in Zukunft (noch) geben? Im Seminar muss daher zunächst die Frage verhandelt werden, was › Kirche‹ eigentlich genau ist. Ist die Organisation Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) von der Institution Kirche zu trennen? Welche Schnittmengen ergeben sich? Dabei wird die EKD kirchentheoretisch und organisationssoziologisch in den Blick genommen und mit anderen Formen institutionalisierter (protestantischer) Frömmigkeit verglichen. Ein weiterer Teil des Seminars ist den Kirchenmitgliedern gewidmet. Wie nehmen sie die Ortsgemeinde, ihre Pfarrer*innen und Ehrenamtlichen wahr, was erwarten sie von ihrer Kirche? Wer sind »die« Kirchenmitglieder genau? Wen sprechen traditionelle kirchliche Formate an und wen nicht?
Mit Hilfe von Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen und Interviewauszügen wollen wir uns den Erwartungen und Einstellungen der evangelischen Kirchenmitglieder nähern. In Deutschland werden die beiden großen Kirchen maßgeblich durch die Kirchensteuer sowie staatliche Zuschüsse finanziert. Die Finanzierung der Kirche sowie die finanzielle Entwicklung werden somit ebenfalls Thema des Seminars sein. Da dieses Modell im internationalen Vergleich eher ungewöhnlich ist, wollen wir mit Kirchenvertreter*innen aus anderen Ländern ins Gespräch kommen, um uns vor diesem Hintergrund dann mit alternativen Kirchen- und Gemeindeformen, z. B. Fresh X, zu beschäftigen.
Denn bei der Behandlung des Istzustands der Kirche darf ein Blick in die Zukunft nicht fehlen: Wie werden sich Religiosität und die institutionell verfasste Religion entwickeln? Welche gesellschaftliche Rolle kann die Kirche der Zukunft spielen? Welche Formate bieten sich an, den Mitgliederschwund der EKD zu verlangsamen. Und: Sollten wir das überhaupt?

Methodisch stützt sich das Seminar auf vorzubereitende Lektüre sowie auf die Bereitschaft der Teilnehmenden, ggf. kleine inhaltliche Impulse vorzubereiten.

Seminarleitung: Dr. Franziska Schade

Ähnliche Termine

Alle Termine ansehen
27.01.
Mo.. – Fr.. · 12 Tage
Für Bewerber*innen / Haus Villigst, Schwerte

Hauptauswahl (Frühjahr)

14.02.
Fr.. – So.. · 3 Tage
Kooperationsveranstaltungen
Für Schüler*innen der Klassen 10-13 / Jugendbildungsstätte Die Kluse, Auf der Kluse 2, Menden

»Was wirklich zählt«

SchAka – Akademie für Schüler*innen
21.02.
Fr.. – So.. · 3 Tage
Bildungsprogramm
Für alle Stipendiat*innen / Liborianum, Paderborn

Studium Generale: Einführung in die Evangelische Theologie